VW Touran Mini Camper Ausbau 2020 – Autarke Stromversorgung mit Solar und Zweitbatterie

Zuletzt aktualisiert am 11. November 2021

Nach dem Holzausbau mit einem ausziehbaren Bett war es Zeit für die nächste Ausbaustufe: 2020 erhielt mein VW Touran Mini Camper eine autarke Stromversorgung mit einem Solarpanel und einer Zweitbatterie. Im Zuge dieser Arbeiten kam auch gleich ein neuer Holzausbau dazu. Alle Details zum Solar-Ausbau erfährst du in diesem Artikel.

2018 und 2019 habe ich insgesamt fünf Wochen mit meinem VW Touran Mini Camper in Kroatien verbracht, dazu kommen noch die anderen Kurztrips, die ich gemacht habe. Meine Reiselust ist nach wie vor ungebrochen und vielleicht sogar stärker als je zuvor. Ein ausgebauter Mini Camper bietet so viele Möglichkeiten, die ich vorher nicht hatte.

Ungefähr seit 2014 befasse ich mich mit den Möglichkeiten, ortsunabhängig Geld zu verdienen. Seitdem ist es mein Ziel, selbständig orts- und auch zeitunabhängig online genug Geld zum Leben zu verdienen, damit ich reisen kann. Ich will, dass es egal ist, von wo aus ich arbeite, damit ich mich auf der Welt frei bewegen und mir alles ansehen kann, was ich möchte.

Daher interessierte ich mich von Anfang an auch für einen Solarausbau für den VW Touran. Als ich mich dann im März dieses Jahres als Virtuelle Assistentin selbständig gemacht habe, war klar: ich möchte gern so bald wie möglich ein Solarpanel auf dem Autodach haben. Und wie das Schicksal so spielte, lernte ich die passende Person für dieses Vorhaben kennen.

Wozu braucht man eine autarke Stromversorgung im Mini Camper?

Natürlich kann man das Smartphone und auch die Digitalkamera während der Fahrt über den Zigarettenanzünder laden. Übernachtet man auf einem Campingplatz, dann gibt es dort auch Stromanschlüsse, die man (gegen Gebühr) verwenden kann. Wenn du meine vorigen Mini Camper Beiträge gelesen hast, dann weißt du, dass ich lieber irgendwo in der Pampa stehe als auf einem Campingplatz.

Ich wollte vor allem aus zwei Gründen ein Solarpanel haben:

  1. Um den Laptop laden zu können, damit ich unterwegs arbeiten kann
  2. Um meine Dometic Kühlbox betreiben zu können

Gut, für den Laptop gibt es auch spezielle Netzteile, mit denen man den Laptop während der Autofahrt laden kann. Meine Dometic Kühlbox* habe ich in diesem Artikel genauer vorgestellt und sie kühlt wirklich gut.

Wenn man aber nicht auf einem Campingplatz steht und wenn man auch nicht jeden Tag eine Stunde mit dem Auto fährt, dann sieht es mit dem Laden beider Geräte schon schlechter aus. Und genau deshalb wollte ich unbedingt eines Tages auch einen Solarausbau für den Mini Camper haben.

Solarpanel und Zweitbatterie im VW Touran Mini Camper

In diesem Jahr lernte ich in einer Mini Camper Gruppe Alex kennen. Wie Susanna, die meinen ersten Holzausbau gemacht hat, fährt auch Alex einen selbst ausgebauten Dacia Dokker, aber mit dem Unterschied, dass er ein Solarpanel und eine Zweitbatterie verbaut hat. Und er wohnt ebenfalls nicht weit weg von mir.

Auch diesmal war ich sehr froh, dass ich dank dem Internet solche Menschen kennenlernen konnte und ich war sehr glücklich darüber, als Alex anbot, den Solarausbau zu machen (nochmals vielen, vielen Dank, lieber Alex!).

Wie funktioniert die autarke Stromversorgung mit Solar?

Ich möchte dich nicht mit technischen Details langweilen oder verwirren, vor allem weil ich mich selbst nicht wirklich auskenne. Deshalb war ich ja so froh, dass Alex den Ausbau gemacht hat, weil er schon Erfahrung mit diesen Dingen hatte.

Tipp: Falls du auch eine autarke Stromversorgung in deinen Mini Camper einbauen willst, dann lass es am besten von jemandem mit Erfahrung machen. Schließlich sind Stromarbeiten nicht ungefährlich!

Hinweis: Die hier dargestellten Informationen und vorgestellten Produkte beruhen auf meinem Wissensstand und meiner Erfahrung. Für eine hundertprozentige Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann ich nicht garantieren. Bitte betrachte diesen Artikel als erste Information und Inspiration. Bei Interesse an einem eigenen Solarausbau solltest du dich noch genauer informieren und selbst recherchieren.

Trotzdem möchte ich dir kurz erklären, wie die Stromgewinnung durch Solarpanels funktioniert:

Das Solarpanel wandelt Sonnenenergie in Strom um. Damit der Strom gespeichert werden kann, braucht man eine Batterie, die mit einem Solarkabel mit dem Solarpanel verbunden wird. Das Solarpanel weiß aber nicht, wann die Batterie voll geladen ist, daher wird zwischen Solarpanel und Batterie ein Solarladeregler geschalten. Dieser sorgt für eine optimale Ladung der Batterie.

Hier wird bereits aufgeladen – mit Solarpanel, Batterie und Solarladeregler

Materialliste für den Solarausbau

Für den Solarausbau habe ich folgende Geräte und Materialien besorgt:

Dachträger Thule SmartRack 785*
Solarpanel Offgridtec Solarpanel 130 Watt*
Batterie Banner Energy Bull 100 Ah*
Solarladeregler Votronic Solar-Regler SR 220*
Wechselrichter Giandel Sinuswellen-Wechselrichter 600 Watt*
Batteriecomputer Votronic LCD-Batteriecomputer*
Zigarettenanzünder-Steckdosen 12V Zigarettenanzünder KFZ Buchse Steckdose*
USB-Steckdosen Auto USB Steckdose 3.0*
230 Volt Steckdose Steckdose Wandsteckdose Unterputz mit 2x USB*
Solarkabel UV-beständig Solarkabel 6mm²*
Solarstecker Solarstecker Solar Verteiler Stecker*
Kabel für die Steckdosen KFZ-Kabel solche* und solche*
Batterie Trennschalter / Not-Aus-Schalter Batterie Trennschalter*
Sicherungskasten und Sicherungen Sicherungskasten* und Sicherungen*
TriGas-Warner TriGas-Warner
Kohlenmonoxidwarner Kohlenmonoxid CO Melder*

Dachträger

Ich verwende den Thule SmartRack 785 Dachträger* und bin sehr zufrieden damit. Vor dem Thule Dachträger kaufte ich einen von einem anderen Hersteller mit aerodynamischen Balken, die aber störende Windgeräusche verursachten. Da ich vorhatte, das Solarpanel das ganze Jahr über auf dem Dach montiert zu lassen, war es sehr wichtig, dass der Dachträger keine störenden Geräusche während der Fahrt erzeugte. Also tauschte ich die Dachträger um und entschied mich für die klassischen Thule Dachträger*. Mit diesen Dachträgern bin ich sehr zufrieden. Ich höre so gut wie nie irgendwelche Geräusche, bis jetzt habe ich vielleicht zwei Mal ein leichtes Rauschen gehört auf der Autobahn, aber da war es sehr stürmisch. Bei allen anderen Fahrten und auch bei 140 km/h ist nicht zu hören, dass man etwas auf dem Dach transportiert.

Solarpanel

Alex hatte noch ein 100 Watt Solarpanel übrig, das er mir günstig verkaufte. Für mich sieht es durch das schwarz-weiße Design irgendwie altmodisch aus, aber es erfüllt seinen Zweck und die Ladeleistung ist in Ordnung. Viele Van-Besitzer sind mit dem 130 Watt Solarpanel* der bekannten Firma Offgridtec zufrieden.

Batterie

Auch die Batterie habe ich von Alex gebraucht gekauft, es ist eine Banner Energy Bull 100Ah Gelbatterie. Diese sollte generell eher nicht unter 50% entladen werden. Es gibt verschiedene Arten von Batterien (AGM, Blei, Gel, Lithium-Ionen-Batterien etc.). Die Lithium-Ionen-Batterien (sogenannte LiFePo4 Batterien*) sind die Königsklasse der Batterien, da sie problemlos ganz entladen werden können. Dafür kosten sie mit ca. 1.000 Euro aber auch wesentlich mehr als die anderen Batteriearten.

Wichtig: Bevor du dich für ein Solarpanel und eine Batterie entscheidest, solltest du dir ausrechnen, welchen Verbrauch du für alle deine Geräte pro Tag voraussichtlich hast. Mit dieser Grundlage lässt sich dann entscheiden, wieviel Watt dein Solarpanel und wieviel Amperestunden (Ah) deine Batterie haben sollten. 

Wechselrichter

Einen Wechselrichter* braucht man, wenn man den vom Solarpanel gewonnenen 12 Volt Strom in 230 Volt umwandeln will. Ich habe ihn vor allem gekauft, weil ich zwei normale 230 Volt Steckdosen in meinem Mini Camper verbaut habe. Diese Steckdosen verwende ich, um den Laptop zu laden. Für alle anderen Geräte verwende ich schnelle 12 Volt USB 3.0 Steckdosen und einen 12 Volt Zigarettenanzünder Stecker für die Kühlbox.

Batteriecomputer

Der Batteriecomputer zeigt den Ladezustand der Batterie an. Mit diesem Gerät lässt sich auch einstellen, dass bei Erreichen einer gewissen Entladung der Batterie automatisch alle Verbraucher (also alle Steckdosen) deaktiviert werden, damit die Batterie nicht zu tief entladen wird. Es gibt auch günstigere Batteriecomputer. Diese zeigen aber nur den Ladestand in Volt an, was ich etwas umständlich finde. Der Votronic Batteriecomputer* hat ein beleuchtetes LCD-Display und zeigt den Ladestand in Prozent an. Er zeigt auch an, wieviel Strom gerade entnommen oder (durch das Solarpanel) zugeführt wird.

Sicherungskasten und Sicherungen

Wie auch in einer Wohnung sorgen die Sicherungen* dafür, dass der Stromfluss bei einer Überspannung unterbrochen wird und es nicht zu einem Brand kommt.

Batterie Trennschalter

Um das ganze System zu deaktivieren, kann man einen Batterie Trennschalter* einbauen. Ich werde das demnächst nachrüsten, weil es einfacher ist, diesen Schalter umzulegen, als die Batterie abzuklemmen. Man könnte auch einfach die Verbindung bei den Solarsteckern trennen, zusätzlich sollte dann aber auch die Batterie abgeklemmt werden.

Steckdosen

Ich habe zwei normale 230 Volt Steckdosen*, fünf schnelle USB 3.0 Doppel-Steckdosen* und zwei Zigarettenanzünder-Dosen* verbaut. Meine Kühlbox steckt an einer Zigarettenanzünder-Dose.

Gut zu wissen: Du kannst auch ganz normale Unterputz-Steckdosen ohne USB-Anschlüsse verwenden. Die 230 Volt Steckdosen inkl. der USB-Anschlüsse sind bei mir nur aktiv, wenn ich den Wechselrichter einschalte. Wenn man diese USB-Dosen verwendet, geht Strom durch das Umwandeln des Wechselrichters verloren. Daher ist es besser, wenn man für USB-Stecker gleich die normalen USB-Steckdosen verwendet. Für 230 Volt kann man daher auch normale Steckdosen* verwenden. 

TriGas Alarm

In Camperkreisen wird schon lange davon abgeraten, auf Autobahn-Raststätten zu übernachten, da es dort häufig zu Überfällen mit Ko-Gasen kommt. Aber auch wenn man weit weg von einem Dorf irgendwo im Nirgendwo steht, ist es gut, wenn man sich so gut wie möglich vor Gefahren schützt. Beim Schlafen sollte man immer das Fenster einen Spalt offen lassen, daher ist es für Verbrecher einfach, Ko-Gase in das Auto zu sprühen und wenn die Autobesitzer betäubt sind, in Ruhe das Auto aufzubrechen und Wertgegenstände zu stehlen.

Der TriGas Alarm warnt zuverlässig vor Propan, Butan und Ko-Gasen, der eingebaute Sensor meldet bereits geringste Gas-Konzentrationen. Seit ich den TriGas Alarm habe, fühle ich mich in der Nacht sicherer. Auch tagsüber ist es gut, wenn der TriGas Alarm eingeschaltet ist, da er warnt, wenn eine der Gaskartuschen, die ich zum Kochen verwende, undicht ist.

Kohlenmonoxidwarner

Kohlenmonoxid entsteht bei Verbrennungsvorgängen, wenn die Sauerstoffzufuhr nicht mehr ausreichend gegeben ist. Kohlenmonoxid ist farb-, geruch- und geschmackslos und daher für den Menschen nicht wahrnehmbar, aber tödlich. Ich koche zwar nicht im Mini Camper, aber es schadet trotzdem nicht, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

In diesem Video wird sehr gut erklärt, warum ein Kohlenmonoxidwarner* und ein TriGas Warner in keinem Mini Camper fehlen sollten:

Wie wurde alles verbaut?

Den Dachträger habe ich an der Dachreling befestigt. Auch wenn man keine Dachreling hat, kann man die Thule Dachträger* verwenden, da für jedes Autodach passende Aufsätze angeboten werden. Das Solarpanel ist am Dachträger verschraubt. Vom Solarpanel gehen zwei Solarkabel an der Windschutzscheibe entlang in den Motorraum. Ein Kabel ist mit der normalen Autobatterie verbunden, das zweite Kabel wurde vom Motorraum in den Innenraum des Autos geführt und dort mit der Zweitbatterie, der sogenannten Bordbatterie, verbunden.

Ziemlich unauffällig, oder?
Ich lasse das Solarpanel ganzjährig montiert, auch wenn die Demontage einfach wäre

Die Solarkabel wurden mit Stecker versehen, damit ich das Kabel einfach abstecken und die Dachträger mit dem Solarpanel abmontieren kann, ohne die gesamten Solarkabel aus dem Innenraum und durch den Motor rausziehen zu müssen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das Solarpanel mit der Zweitbatterie und der normalen Autobatterie verbindet. Bei mir ist es so, dass die Zweitbatterie nur durch das Solarpanel und nicht durch die normale Autobatterie geladen werden kann. Wenn die Zweitbatterie allerdings voll geladen ist, wird auch die normale Autobatterie durch das Solarpanel aufgeladen. Die Zweitbatterie schadet also meiner normalen Autobatterie überhaupt nicht und das Solarpanel unterstützt sogar die normale Autobatterie.

Die Zweitbatterie haben wir hinter dem Fahrersitz positioniert, da auch das Kabel von dieser Seite aus dem Motorraum kommt. Die Dometic Kühlbox* befindet sich hinter dem Beifahrersitz.

Bild

Komplett neuer Mini Camper Ausbau

Mein erster Holzausbau war ganz gut, aber ganz zufrieden war ich nicht. Wie ich im vorigen Ausbau-Artikel erwähnt habe, waren die Ikea-Seitenteile für das Bett nicht sehr stabil und auch mit den Stützen für den Kopfbereich war ich nicht wirklich zufrieden. Für den Kopfbereich wollte ich ein stabileres Holzgerüst oder eine Holzbox mit Deckel haben.

Ich überlegte auch, das Bett ein wenig höher zu machen, damit ich wie mit den Sitztruhen bei den ersten Mini Camper Abenteuern Wasserflaschen stehend transportieren kann.

Als wir überlegten, wie wir die Zweitbatterie am besten verbauen, beschlossen wir kurzerhand, den Holzausbau komplett neu zu machen und wieder einmal war ich überglücklich und unglaublich dankbar.

Bodenplatte und großes Geheimfach

Wir entfernten die Rücksitze, den Kofferraumteppich und alle Plastikverkleidungen, mit denen der Kofferraumteppich befestigt war. Anschließend bekam der leere Mini Camper eine Siebdruckplatte als Bodenplatte, die wir in zwei Einzelteile zuschnitten, damit man sie einfacher in das Auto bekommt.

Alex machte einen kleinen Türausschnitt im vorderen Bereich, wo sich der Tank befindet. Falls man zum Beispiel die Kraftstoffpumpe austauschen müsste, kommt man gut hin und muss nicht den ganzen Ausbau entfernen. Die Siebdruckplatte beklebte ich mit dem PVC-Bodenbelag, den ich noch hatte.

Mein VW Touran hat eine Reserveradmulde, die mit Styropor ausgekleidet ist, aber kein Reserverad enthält. Stattdessen gibt es einen Reifenkleber, einen Kompressor, einen Wagenheber und andere Werkzeuge. Wir entfernten den Inhalt der Mulde und Alex schnitt eine kleine Tür in diesen Bereich, damit ich die Reserveradmulde als Stauraum verwenden konnte.

Bodenplatte mit zusätzlichem Stauraum
Mehr als zehn 1,5 Liter Wasserflaschen lassen sich in dieser Mulde lagern

Ich war begeistert von diesem zusätzlichen Stauraum. Es passen mehr als zehn 1,5 Liter Wasserflaschen liegend hinein. In dieses neue Fach legte ich eine Gummimatte, die man oft unter Waschmaschinen legt, damit ich beim Fahren keine Geräusche höre, falls sich der Inhalt des Faches bewegt.

Rutschfeste Gummimatte

Gut zu wissen: In der Reserveradmulde ist es kühler als im restlichen Auto, daher bietet sich dieser Stauraum gut für Lebensmittel an. Über der Tür befindet sich aber meistens meine Reisetasche mit Kleidung, sodass ich die Reserveradmulde eher für Lebensmittel und andere Dinge verwende, die ich nicht täglich brauche.

Die Bodenplatte befestigten wir mit Haken und Schrauben an den Verzurrösen des Kofferraums. Da die Platte aber ziemlich schwer ist und sehr eng an der Karosserie anliegt, verrutscht sie ohnehin nicht.

Ein neues Bett für den Mini Camper

Das Bett von meinem ersten Holzausbau war sehr bequem und der Stauraum darunter war auch gut. Mich störte es aber, dass ich das Bett immer nach links ausziehen musste, wenn ich es breiter haben wollte. Wenn man zu zweit wegfährt, ist es ohnehin immer ausgezogen. Wenn ich aber allein unterwegs war, habe ich den Stauraum links oft für den Campingtisch, den Campingstuhl, die Sonnenliege oder auch für die Tasche mit Kleidung verwendet. Zum Schlafen habe ich das Bett dann gerne ein wenig verbreitert. Ich fand es mühsam, dass man zuerst die Dinge entfernen musste, die auf der linken Seite standen, damit man das Bett ausziehen kann. Erst danach konnte man den Stauraum darunter wieder nutzen.

Am unteren Ende des Bettes gab es eine Holzleiste. Das war ebenfalls nicht optimal, da man die Kisten immer über diese Holzleiste heben musste und es gab nur wenige Zentimeter Spielraum zum Rausheben. Der Kofferraum selbst hat leider auch eine Kante, über die man die Kisten heben muss.

Gut zu wissen: Beim neuen Bettgestell haben wir nur unten eine flache Holzleiste angebracht, damit möglichst viel Höhe erhalten bleibt und das Ein- und Ausladen der Kisten so einfach wie möglich ist.

Meine Aufgabe war nun, mir die neue Höhe des Bettgestells zu überlegen. Dies war gar nicht so einfach. Mein Kopf liegt hinter dem Vordersitz und die Beine sind bei der Heckscheibe. Wenn ich aus dem Bett aussteige, ziehe ich die Beine an und steige bei der Seitentür aus. Beim Einsteigen setze ich mich auf die Matratze, ziehe die Füße ein und gelange so auf das Bett.

Aus Alt mach Neu – das Bett wird umgebaut

Wenn das Bett zu hoch ist, dann ist das Einsteigen mühsam, weil man sich weiter hinauf setzen muss und dann weniger Höhe bei der Seitentür zur Verfügung hat zum Einsteigen. Und auch beim Aussteigen ist es nicht angenehm, wenn es zu hoch ist. Wenn man sich im Bett kaum aufsetzen kann, ist das ebenfalls unangenehm und beim Schlafen will ich mich natürlich auch nicht eingequetscht fühlen.

Nach einigem Herumprobieren entschied ich mich dafür, das Bett lieber niedriger zu haben, damit das Ein- und Aussteigen, das Aufsetzen und Schlafen angenehmer ist. Wasserflaschen lassen sich nun doch nicht stehend transportieren.

Für die neue Bettkonstruktion verwendeten wir die vorhandenen Holzlatten und bauten nur ein neues Gerüst. Links gab es nun ein fix an der Bodenplatte verschraubtes Seitenteil. Für den zweiten Schlafplatz verwendeten wir zwei Pappelsperrholzplatten, die man nach links aufklappen konnte und die auf dem fix montierten Seitenteil auflagen. Der rechte Teil und damit der Hauptteil des Bettes wurde an der Bodenplatte angeschraubt.

Das Holz habe ich diesmal mit einem günstigen Sprühlack vom Action-Markt behandelt, damit es etwas widerstandsfähiger ist. Mir gefällt es sehr gut, aber wenn man das Holz feucht abwischt, geht auch ein bisschen Farbe mit.

Das Bett und der linke Seitenteil sind an der Bodenplatte angeschraubt

Die zwei einzelnen Holzplatten für den zweiten Schlafplatz haben den Vorteil, dass ich den Stauraum im Kofferraum auf der linken Seite nutzen kann und nur die vordere Platte aufklappe, wenn ich allein schlafe. Diese dient dann als Ablagefläche wie bei einem Nachtkästchen.

Praktische Ablage, wenn ich allein bin
Voilà, ein Doppelbett

Nun blieb noch die Frage offen, wie die Konstruktion für den Kopfbereich aussehen soll. Wir diskutierten verschiedene Möglichkeiten und einigten uns dann darauf, eine Box für die rechte Seite zu machen, wo die Kühlbox stehen würde und eine eigene Box für die linke Seite, wo die Bordbatterie platziert werden würde. In der Mitte kam noch eine kleine Box dazu.

Dann überraschte Alex mich mit einem Extrafrach für meinen Sonnenschirm. Es passen sogar zwei Sonnenschirme hinein, ich war voll begeistert.

Die Batterie soll möglichst eingeklemmt werden, damit sie sich nicht bewegen kann

Ziemlich cool, wer hat schon ein Sonnenschirm-Fach?!

Wo sollen die Steckdosen hin?

Eigentlich wollte ich nie etwas im Auto anschrauben, sondern meinen schönen VW Touran in seinem natürlichen Zustand lassen und einfach den Mini Camper Ausbau bei Bedarf rein- und rausgeben. Der Solarausbau änderte dies und nachdem Alex mir alle Möglichkeiten offen ließ und bereit war, überall Kabel zu verlegen und schnelle USB 3.0 Steckdosen zu montieren, wo auch immer ich sie haben wollte, ließ die Begeisterung nicht lange auf sich warten.

Nun wurde doch ins Auto gebohrt, aber dafür habe ich jetzt mehrere Steckdosen

Wenn man vorher keinen Strom im Auto hatte, ist es schwierig, zu überlegen, wo man denn Steckdosen gebrauchen könnte. Ich bestellte großzügig mehrere Steckdosen und wir verteilten sie im Auto.

Die Bordbatterie stellten wir in den Fußraum hinter den Fahrersitz. Darüber legten wir eine Holzplatte, die man jederzeit einfach rausnehmen konnte, wenn man zur Batterie müsste. Durch die Holzplatte konnte ich den gesamten restlichen Stauraum der Box nutzen.

Die Batterie ist im Fußraum hinter dem Fahrersitz gut verstaut
Dank dem Holzbrett kann ich den Stauraum über der Batterie nutzen

Etwas später schnitt ich eine zweite Holzplatte zu, die gut hineinpasste, aber auch die idealen Maße für einen Notarbeitsplatz besaß. Mit der Platte kann ich gut am Beifahrersitz arbeiten für den Fall, dass ich dringend etwas am Laptop erledigen muss und das Wetter gerade ungemütlich ist.

Nach mehreren intensiven Arbeitstagen war der Ausbau fertig und ich finde, er ist wirklich sehr gut gelungen:

Der Ausbau ist fertig – und so fahre ich jetzt täglich mit dem Mini Camper
Auf dem Foto sieht man das fertige Bett – rechts sind auch noch Steckdosen dazugekommen

Der Batteriecomputer bekam eine Holzabdeckung, damit verrutschendes Gepäck nicht versehentlich irgendetwas verstellt

Links und rechts montierten wir Körbe mit Kabelbindern (darunter sind Lüftungsschlitze) – das sind unsere neuen Nachtkästchen

Ein paar Testnächte in der näheren Umgebung

Sobald der Ausbau fertig war, verbrachte ich viel Zeit damit, in meiner Umgebung mögliche Schlafplätze zu finden. Ich wollte mich wieder an das Übernachten im Auto gewöhnen und meine Angst, allein im Auto zu übernachten, überwinden.

In Österreich finde ich es schwierig, passende Schlafplätze zu finden. Vieles ist Privatgrund und sehr viele Feldwege oder Straßen dürfen nur von Anrainern oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren werden. Bei meinen Solo-Nächten in Litschau hörte ich an einem Abend Schüsse von einem Jäger, die mich beunruhigten.

Als ich eine Nacht im Auto mit dem neuen Solarausbau ganz in der Nähe von meinem Wohnort verbringen wollte, fuhr plötzlich ein Jäger zu mir, der meinte, er hätte mich von einem weit entfernten Hochstand gesehen und die Jäger würden generell in der Nacht jagen, da sie es tagsüber wegen den Wanderern und Radfahrern nicht machen könnten und sich die Tiere tagsüber ohnehin verstecken würden. Der Jäger war sehr nett und machte sogar einen Vorschlag, wo ich hinfahren könnte.

Die Testnächte in meiner Umgebung gestalteten sich daher ein wenig schwierig. Den ein oder anderen (möglichen) Schlafplatz habe ich dann aber doch gefunden.

Beim Abendessen kann ich mir den möglichen Schlafplatz und seine Besucher genauer ansehen
Hier habe ich eine ruhige Nacht verbracht

Nun war mein Alltagsauto ein vollständiger Mini Camper mit autarker Stromversorgung. Das Solarpanel und das fix verschraubte Holzbett waren meine neuen ständigen Begleiter und ich war allzeit bereit für eine Übernachtung im VW Touran Mini Camper.

2020 wurden wir alle von Corona überrascht. Als der Ausbau fertig war, hatten wir auch den ersten Lockdown überstanden. Die Temperaturen wurden wärmer, der Juni stand vor der Tür und gespannt verfolgten wir die Nachrichten wegen möglichen bevorstehenden Grenzöffnungen.

Welche Abenteuer wir mit dem neuen ultimativen Mini Camper Ausbau 2020 erlebt haben, erfährst du im nächsten Beitrag.

Und nun zu dir: Könntest du dir vorstellen, mit einem ausgebauten PKW im Alltag zu fahren und zu verreisen? Wenn ja, würdest du dir dann auch einen Solarausbau wünschen oder reicht dir eine simple Schlafmöglichkeit? Ich freue mich auf dein Kommentar!

Jasmin

Bild

2 Gedanken zu „VW Touran Mini Camper Ausbau 2020 – Autarke Stromversorgung mit Solar und Zweitbatterie“

  1. WOW! Grandios! Gratulation v.a. zu dem Abenteuer „Autarke Stromversorgung“! Schon allein daran zu denken UND dann umzusetzen – cool!
    Viel Freude damit u.v.a. unfallfreie Fahrt!
    Liebe Grüße,
    Henrike.

Kommentare sind geschlossen.