Bleibt es 2025 mit dem Deutschlandticket weiter?

Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2024

58 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket wird teurer. Die Verkehrsminister der Länder haben sich geeinigt: Ab 2025 wird das Deutschlandticket um 9 Euro teurer und kostet dann monatlich 58 Euro. Damit sollen Einnahmeausfälle bei Verkehrsverbünden ausglichen werden.

Wird es das Deutschlandticket auch 2025 geben?

Berlin – Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf einen neuen Preis des Deutschlandtickets geeinigt. Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis auf 58 Euro. Auch das Jobticket sowie die Fahrkarte für Studierende sind von einer Preiserhöhung nicht ausgenommen.

Wie teuer wird das 49-Euro-Ticket 2025?

Das Deutschlandticket soll ab dem nächsten Jahr 58 Euro pro Monat kosten. Darauf haben sich die Verkehrsminister der Länder bei einer Sonderkonferenz am Montag verständigt. Wie das Ticket 2026 weitergeführt wird, ist im Detail noch nicht beschlossen. Verkehrsunternehmen begrüßten den Schritt.

Wie lange geht das Deutschlandticket noch?

Mai 2023 gilt das Deutschlandticket in ganz Deutschland – und sogar teils über die Grenzen hinaus. Schon Millionen Menschen haben sich für das „49-Euro-Ticket“ entschieden. Doch bei den 49 Euro wird es nun deifintiv nicht bleiben – ab 2025 wird das Ticket deutlich teurer Sie haben keinen Überblick mehr? Kein Problem.

Wann wird das Deutschlandticket eingestellt?

April 2023 und schließlich auf den 1. Mai 2023 verschoben. Ende März 2023 stimmte der Bundesrat der Finanzierung des Deutschlandtickets zu, womit das Angebot final beschlossen wurde und der Vorverkauf am 3. April 2023 starten konnte.

Deutschlandticket kostet ab 2025 58 Euro

Wird es das Deutschlandticket auch 2024 geben?

Bund und Länder haben sich darauf verständigt, das Deutschlandticket ab dem Sommersemester 2024 in rabattierter Form auch als Semesterticket anzubieten. Für 29,40 Euro statt 49 Euro im Monat können Studierende dann deutschlandweit den ÖPNV nutzen.

Wird das Deutschlandticket verlängert?

Das hvv Deutschlandticket ist monatlich kündbar. Wenn du bis zum 10. des aktuellen Monats kündigst, läuft das hvv Deutschlandticket zum Ende desselben Monats aus. Kündigst du nach dem 10., verlängert sich dein hvv Deutschlandticket automatisch um einen weiteren Kalendermonat und ist dann gekündigt.

Wie viele Jahre Deutschlandticket?

Sie müssen nichts weiter tun, Ihr Deutschland-Ticket Abonnement endet zum Ende des Jahres 2024 und es entstehen keine Kosten für Sie. Bitte beachten Sie, dass Sie dann ab dem 1. Januar 2025 Ihr Deutschland-Ticket nicht mehr nutzen können.

Ist Deutschlandticket auch für ICE?

Das Deutschland-Ticket gilt nicht in Zügen der DB Fernverkehr AG (IC, EC, ICE) und anderer Fernverkehrsanbieter wie FlixTrain. Die Nutzung im Vor- und Nachlauf ist möglich. Für die Strecke im Fernverkehr ist jedoch ein separates Ticket erforderlich.

Ist das Deutschlandticket ein Erfolg?

Vor einem Jahr wurde das Deutschlandticket eingeführt. In keiner anderen Stadt ist es so erfolgreich wie in Hamburg. Erstmals zählt der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) eine Million der günstigen Abonnements. Rund elf Millionen Deutschlandtickets sind bundesweit im Umlauf, etwa eine Million davon im Großraum Hamburg.

Bleibt es in Deutschland beim 49-Euro-Ticket?

Die 16 Verkehrsminister der deutschen Bundesländer haben sich darauf geeinigt, das 49 Euro (53 US-Dollar) teure Monatsticket „Deutschlandticket“, das Zugang zum gesamten öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gewährt, bis zum Jahresende beizubehalten.

Was soll das Deutschlandticket demnächst kosten?

Das Deutschlandticket soll ab dem kommenden Jahr statt 49 dann 58 Euro kosten. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. Mit dem Ticket können Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden, aber keine Fernzüge.

Wie viele Menschen nutzen das Deutschlandticket?

Entwicklung der Nutzung des Deutschlandtickets bis 2024

Im Juni 2024 haben rund 13 Millionen Fahrgäste im ÖPNV das Deutschlandticket genutzt - ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vormonaten.

Wie viel kostet das Deutschlandticket ab Januar 2025?

Wie viel kostet das Deutschland-Ticket ab 1. Januar 2025? Ab 1. Januar 2025 kostet das Deutschland-Ticket 58 Euro pro Monat. Dies wurde von den Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern von Bund und Ländern gemeinsam beschlossen.

Wird das 49 € Ticket teurer?

Das 49-Euro-Ticket ist Geschichte: Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis.

Ist das Deutschlandticket für Rentner günstiger?

Deutschlandtickets für Rentner: Kein Rabatt für Senioren

Seit dem 1. Mai 2023 können Menschen mit dem 49-Euro-Ticket bundesweit den ÖPNV nutzen.

Kann ich mit dem Deutschlandticket nach Paris fahren?

Zeitlich begrenztes Angebot: Deutschlandticket gilt im Sommer sogar bis nach Paris. Im Sommer 2024 gilt das Deutschlandticket für Menschen unter 28 Jahren sogar für Fahrten bis nach Paris. Dort finden im Aktionszeitraum die Olympischen Spiele statt.

Kann ich im RE mit einem Deutschland-Ticket fahren?

Das Deutschland-Ticket ist eine persönliche, deutschlandweit gültige Zeitkarte und berechtigt zur unbegrenzten Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel. Es ist in den Zügen des Regionalverkehrs (RE, IRE, RB, S-Bahn) in der 2. Wagenklasse gültig .

Wann endet das Deutschlandticket?

Das Abonnement für das vergünstigte Deutschland-Ticket endet automatisch nach einem Jahr. Es muss bei Bedarf durch die Nutzerin oder den Nutzer verlängert werden.

Wie teuer wird das Deutschlandticket 2024?

Warum haben sich die Verkehrsminister der Länder auf eine Erhöhung des Ticketpreises geeinigt? Bei einem Treffen im September 2024 haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen, dass der Preis für das Deutschlandticket von in der Regel 49 Euro ab Januar 2025 um neun Euro auf 58 Euro steigen soll.

Wie lange gilt das 49-Euro-Ticket?

49-Euro-Ticket nur im Abo

Und es gilt immer für den aktuellen Kalendermonat. Es ist zwar möglich, das Abo lediglich einen Monat zu nutzen, aber Vorsicht: Man muss auf jeden Fall wieder rechtzeitig kündigen, denn das Abo verlängert sich automatisch. Kündigen kann man im jeweiligen Abo-Portal.

Kann man Deutschlandticket auf zwei Handys nutzen?

Nein. Das digitale Abo kann nur auf einem Endgerät angezeigt und genutzt werden.

Welche Re nicht im Deutschlandticket?

Zu den Strecken, auf denen das Deutschlandticket unter Umständen nicht gilt, zählen unter anderem Erfurt-Gera, Berlin-Prenzlau sowie Rostock-Stralsund. Dort ist die Mitfahrt zwar mit anderen Nahverkehrstickets erlaubt.

In welche Länder darf man mit dem Deutschlandticket?

In welche Länder kann man mit dem Deutschlandticket fahren? Alle neun Nachbarländer Deutschlands – Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich und die Schweiz – können mit dem Deutschlandticket mit dem Nahverkehr bereist werden.