Können Pensionäre eine Kur beantragen?

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2024

Eine Reha für Kinder oder Jugendliche, die in Ihrem Haushalt leben oder überwiegend von Ihnen finanziell unterhalten werden, können Sie auch als Rentnerin oder Rentner über uns beantragen.

Hat ein Pensionär Anspruch auf eine Kur?

Auch als Rentner haben Sie Anspruch auf eine Rehabilitation. Denn SGB V § 11 gesteht Ihnen sinngemäß das Recht zu, alle medizinischen Leistungen zu beanspruchen, die nötig sind, um eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit zu verhindern.

Wer zahlt bei Beamten eine Kur?

Was ist eine Reha-Beihilfe? Der Dienstherr hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beamten und deren Familien. Im Krankheits- und Rehabilitationsfall gewährt er eine Beihilfe in Höhe von 50 bis 80 Prozent der Kosten. Diese Fürsorgeleistung gilt auch für die Angehörigen des Beamten.

Kann ich mit 70 noch eine Kur beantragen?

Anspruch auf eine Reha haben Personen, deren Gesundheit gefährdet ist oder die durch eine Reha-Maßnahme eine wesentliche Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation erwarten können. Dies gilt unabhängig vom Alter, auch Rentner:innen haben diesen Anspruch.

Hat man als Rentner Anspruch auf eine Kur?

Sollten Sie als Rentnerin oder Rentner eine Reha benötigen, können Sie diese über Ihre Krankenversicherung beantragen. Ausnahme: Eine onkologische Reha können auch Rentnerinnen und Rentner sowie ihre Angehörigen über die Rentenversicherung beantragen.

So wird deine Reha bewilligt! | Rat & Tat

Wie viel kostet eine 3-wöchige Kur?

Die Kosten für eine Rehabilitationsmaßnahme über 3 Wochen (z.B. in der Orthopädie oder der Kardiologie) belaufen sich auf 3.000 bis 4.000 €. Eine psychosomatische Reha dauert in der Regel 5 Wochen und kostet daher eher 7.000 €.

Bei welchen Krankheiten hat man Anspruch auf Reha?

Häufige Gründe für Kur & Reha
  • Alkoholsucht. Alkoholsucht ist eine seelische Erkrankung, ...
  • Angststörungen. Angststörungen zählen mit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, die eine Reha erforderlich machen. ...
  • Asthma. ...
  • Bandscheibenvorfall. ...
  • Brustkrebs. ...
  • COPD. ...
  • Depression. ...
  • Herzinfarkt.

Was ist der Unterschied zwischen Kur und Reha?

Kur und Reha: Im Alltagsgebrauch werden diese beiden Begriffe oft vermischt. Tatsächlich gibt es aber Unterschiede zwischen Reha und Kur. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Kur bei einem gesunden Menschen ansetzt, der erste Symptome aufweist, während eine Reha für einen bereits erkrankten Menschen gedacht ist.

Wer hat Anspruch auf Kur von Krankenkasse?

Grundsätzlich haben alle Frauen (und Männer) in Familienverantwortung Anspruch auf stationäre Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation von Müttern (und Vätern). Die Krankenkassen müssen medizinisch notwendige Kuren und damit auch Mutter- und Kind-Kuren bewilligen.

Kann ein Pflegebedürftiger eine Kur beantragen?

Ja, Sie können als pflegende Angehörige eine Kur beantragen. Rechtlich heißt die „Kur“ stationäre Vorsorge. Leiden Sie bereits unter gesundheitlichen Einschränkungen aufgrund der Pflegesituation, kann auch eine Reha in Frage kommen. Sprechen Sie am besten mit Ihrer Hausärzt:in über die Voraussetzungen.

Wie beantragt man als Beamter eine Kur?

Wie läuft die Antragsstellung für Beamte? Für den Kurantrag ist es zunächst notwendig, dass Ihr Arzt einen sogenannten. Die Verordnung reichen Sie dann bei Ihrer Beihilfestelle ein. In der Regel ist es notwendig, dass Sie bei Ihrem zuständigen Amtsarzt vorstellig werden.

Sind Pensionäre beihilfeberechtigt?

Für Pensionäre/innen, auch Versorgungsempfänger/innen genannt, erhöht sich in den meisten Bundesländern und beim Bund der Beihilfeanspruch ebenfalls. In der Regel zahlt der Dienstherr dann 70% der Kosten gemäß der jeweiligen Beihilfeverordnung für Krankheit, Schutzimpfungen und Vorsorge.

Haben Privatversicherte Anspruch auf Kur?

Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), die die Kosten für eine Kur in der Regel übernehmen. Als privat Versicherter erhalten Sie Kuren und Reha-Maßnahmen nur erstattet, wenn diese in der Vollversicherung integriert oder über eine Zusatzversicherung extra abgesichert sind.

Wer zahlt bei Beamten die Kur?

Wer trägt die Kosten für eine solche Reha? Während gesetzlich Versicherte die Übernahme der Aufwendungen einer Rehabilitationsmaßnahme von Rentenversicherung oder Krankenkasse komplett erwarten können, gibt es bei der Reha für Beamte lediglich eine Beihilfe, die von der jeweils zuständigen Beihilfestelle gewährt wird.

Was zahlt die Beihilfe für eine Kur?

bei einer Rehabilitation. Obwohl grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass die Besoldung von Beamten so bemessen ist, dass die Absicherung bei Krankheit selbst finanziert werden kann, gewährt der Dienstherr dennoch für 50 bis 80 Prozent der Kosten Beihilfe.

Wie bekomme ich eine Kur bei Erschöpfung?

Um einen Kurzuschuss zu beantragen, wenden Sie sich zunächst an Ihren Arzt. Dort wird geprüft, ob bereits alle zielführenden Therapiemaßnahmen ausgeschöpft wurden und festgestellt, ob Sie für eine Kur zugelassen werden können. Anschließend wird der entsprechende Kurantrag vom Arzt ausgefüllt.

Kann der Hausarzt eine Kur beantragen?

Aber ob eine Kur notwendig ist, das entscheidet der Arzt - typischerweise der Hausarzt. Er stellt eine Diagnose und begründet die Notwendigkeit einer Kur gegenüber der jeweiligen Krankenkasse. Zusätzlich müssen die Patientinnen und Patienten zur Beantragung der Kur ein Formular ihrer Krankenkasse ausfüllen.

Wem steht alles eine Kur zu?

Wem steht eine Kur zu? Gemäß § 4 SGB I haben alle Kranken- und Rentenversicherten Anspruch auf medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen, die „die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit“ bieten.

Wie bekomme ich eine Kur am Meer?

Für einen Kuraufenthalt am Meer können Sie zwischen verschiedenen Formen von Kureinrichtungen wählen. Eine medizinische Kur wird meist in einer speziellen Kurklinik, Rehaklinik oder einem Kurzentrum durchgeführt. Sehr groß ist das Angebot medizinischer Kureinrichtungen an der Nordsee und Ostsee.

Welche Voraussetzungen braucht man für eine Kur?

Voraussetzungen für eine Kur

Die Voraussetzungen: Sie haben alle ärztlich verordneten therapeutischen Angebote inklusive der Medikamente und Heilmittel ausgeschöpft, ohne dass eine entscheidende Besserung eingetreten ist. Für eine ambulante Vorsorge gilt darüber hinaus: Sie findet in einem anerkannten Kurort statt.

Wann macht eine Kur Sinn?

Gründe für eine Kur sind beispielsweise starke oder anhaltende körperliche Beeinträchtigungen und Schmerzen oder auch eine psychische Überlastung, die sich unterschiedlich zeigen kann, etwa in Depressionen, Nervenzusammenbrüchen und Aggressionen.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Kur und wann die Rentenversicherung?

Solange Sie im Berufsleben stehen, übernimmt die Rentenversicherung die Kosten für Ihre Reha - an diese stellen Sie auch den Reha-Antrag. Wenn Sie in Rente sind, dann ist Ihre Krankenkasse für die Kostenübernahme zuständig und entsprechend auch Adressat für die Antragsstellung.

Wie bekomme ich als Rentner eine Kur?

Wenn Sie eine Altersrente oder Erwerbsminderungsrente bekommen, können Sie nur in bestimmten Fällen über die Deutsche Rentenversicherung eine Reha beantragen. Dazu gehört die onkologische Reha nach einer Krebserkrankung sowie die Kinder-Reha, wenn das Kind in Ihrem Haushalt lebt.

Bei welchen Krankheiten Kur?

Indikationen für Kur, Reha und einen gesunden Urlaub
  • Atemwegserkrankungen, Lunge.
  • Augenerkrankungen.
  • Kinderkrankheiten.
  • Frauenkrankheiten, Gynäkologie.
  • Gefäß- und Venenerkrankungen.
  • Geriatrie, Alterserkrankungen.
  • Harnwege, Prostata, Nieren, Urologie.
  • Hauterkrankungen, Psoriasis, Neurodermitis, Dermatologie.

Welche Diagnose für Reha?

Die Diagnose
  • Labordiagnostik.
  • Röntgen.
  • Osteodensitometrie (Knochendichtemessung) in DXA-Technik.
  • Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG.
  • Ruhe- und Langzeit-Blutdruckmessung.
  • Leistungsdiagnostik mit Spiroergometrie, alternativ auf Fahrradergometer bzw. Laufband.
  • Lungenfunktion mit Spirometrie.
  • Abdomen- und Schilddrüsen-Sonographie.