Wann war der Rhein bei Koblenz zugefroren?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2024

Eisgang, 1929 Dabei stellten die gefrorenen Flüsse zunächst ein großes Spektakel für die Koblenzer dar. Die Mosel war bereits seit Dezember 1829 zugefroren, der Rhein dann ab Ende Januar 1830.

Wann ist der Rhein zuletzt zugefroren?

Im Winter 1962/63 herrschte zuletzt wochenlang solche klirrende Kälte, dass der Rhein zwischen Köln und Emmerich auf 80 Kilometern eine geschlossene Eisdecke bildete, Eisgang genannt. Das hat es laut der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz seither nicht mehr gegeben.

War der Rhein schon mal eingefroren?

Volksfeststimmung auf dem Eis

Jahrhundert in Worms war der Fastnachtdienstag am 12. Februar 1929 mit minus 24 Grad Celsius. Fast auf ganzer Länge war der Fluß von Eis bedeckt. Eisschollen schoben sich zunächst ineinander bis, bis Vater Rhein zum Stillstand kam.

In welchem Winter war der Rhein zugefroren?

Im Winter 1962/63 friert der Rhein das bislang letzte Mal zu. An der Loreley staut sich damals das Eis so stark, dass gar keine Eisbrecher mehr durchkommen, es muss gesprengt werden. Das städtische Hafenamt versorgt die festsitzenden Besatzungen mit Trinkwasser.

Wie kalt war es, als der Rhein zugefroren war?

Im Mittelwert war es in jenem Winter minus drei Grad kalt, wie Diplom-Meteorologe Thomas Kesseler-Lauterkorn vom Deutschen Wetterdienst sagt. Der Februar 1929 erreichte sogar eine Durchschnittstemperatur von eisigen minus 6,7 Grad.

Der Rhein zugefroren 1954

Friert der Rhein in Deutschland jemals zu?

So sind in Köln die durchschnittlichen Abweichungen vom mittleren Abfluss gering und das Regime ist für die Schifffahrt günstig. Darüber hinaus sind die Winter in den schiffbaren Regionen des Flusses im Allgemeinen mild und der Rhein gefriert nur in Ausnahmewintern .

War die Donau schon mal zugefroren?

Laut Seyr ist die Donau 1987 zum letzten Mal zugefroren gewesen, sodass man sie auch betreten konnte. Allerdings nur für wenige Tage - und es dürfte nicht ganz unriskant gewesen sein. Seit damals gab es nie wieder ein betretbares Eis am Fluss.

Wann war der Rhein das letzte Mal ausgetrocknet?

Das Wetter der letzten Tage weckte bei vielen Älteren Erinnerungen an den Juli 1947. Infolge der großen Dürre litten zahlreiche Menschen Hunger wie nie zuvor während des Kriegs. Der Altriper Altrhein war damals nahezu ausgetrocknet, sodass sogar die „Hungersteine”, Überbleibsel von der Rheinkorrektur, zu sehen waren.

Wann war die Mosel das letzte Mal zugefroren?

Nach den teilweise zweistelligen Minusgraden der vergangenen Tage haben sich auf der Mosel die ersten dünnen Eisschollen gebildet. Zum letzen Mal war der Fluss im Januar 1997 zugefroren. Als Tauwetter einsetzte, kam es zu einem Wasserstau.

Kann der Rhein einfrieren?

Seit 1929 war der Rhein noch einmal – 1954 – so gefroren, dass man ihn begehen konnte, allerdings nur zwischen Rüdesheim und Bingen. Ein komplettes Einfrieren des Flusses wird heutzutage immer unwahrscheinlicher.

Kann der Rhein ganz austrocknen?

Dass der Rhein damit komplett trockenfällt, halten Forschende für ausgeschlossen.

War der Rhein schon mal ohne Wasser?

Vom Herbst 1920 bis Dezember 1921 traten im Rhein vier ausgeprägte Niedrigwasserphasen auf (Abb. 2). Die erste reichte von Anfang November bis Ende Dezember 1920.

Wie lange wird es den Rhein noch geben?

Der Meteorologe Andreas Wagner bekräftigt in einem SWR-Beitrag: „Man muss davon ausgehen, dass in etwa 30 bis 40 Jahren dem Rhein kein Wasser mehr zufließt aus den Gletschern“.

War der Rhein mal gefroren?

Schon im 19. Jahrhundert vereiste der Rhein mehrmals. Seit 1815 konnte man mehr als 20-mal eine geschlossene Eisdecke zählen. Der Winter 1962/63 war dann der letzte, an dem dieses Naturschauspiel stattfand.

Wie kalt ist der Rhein im Winter?

Die mittlere Temperatur im Winter variiert zwischen 6,0 °C und 7,9 °C. Die Tendenz der mittleren Temperatur über die betrachteten 29 Winter ist steigend.

Warum ist die Mosel so dreckig?

Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau führten den Flüssen zu viele Nährstoffe, vor allem Dünger, zu. Hinzu kommen die klassischen Verunreinigungen durch Stickstoff und Phosphor. Die Belastungen der Mosel durch Cattenom, eines der größten Atomkraftwerke Europas, seien hingegen "vergleichsweise gering".

Wann war die Schlei das letzte Mal zugefroren?

Die Schlei war im Schnee- und Eiswinter 2010/2011 an vielen Stellen vollständig zugefroren. Insbesondere "hinter Kappeln" war die Schlei nahezu vollständig mit einer zugefrorenen Eisdecke bedeckt. Leider war das Eis noch nicht so dick, als das man die Schlei hätte betreten können.

Wann war das letzte Moselhochwasser?

Vor 25 Jahren, im Dezember 1993, trat die Mosel über die Ufer. Am 22.12. erreichte sie am Pegel Cochem eine Höhe von 10,34 m. Eines der schwersten Hochwasser der Mosel verursachte enorme Schäden.

Wie tief ist der Rhein an der tiefsten Stelle?

Bei Sankt Goarshausen umfließt der Rhein in einer scharfen Biegung den berühmten Loreleyfelsen. Hier liegt die engste und mit 25 Metern tiefste Stelle des schiffbaren Rheins.

Wie tief ist der Rhein in Fuß?

Heute ist er an seiner tiefsten Stelle nur noch etwa 1,5 Meter tief. INSKEEP: Wow. SCHMITZ: Wenn Sie also größer als 1,70 m sind, können Sie bis zur Mitte eines der größten Flüsse Europas waten. An der tiefsten Stelle ist es flach genug, dass Sie dort stehen können.

Wo verschwindet der Rhein?

Der Rhein endet in der Nordsee. Nachdem er die Grenze von Deutschland zu den Niederlanden überquert hat, teilt er sich in die Waal und den Pannerdens Kanal auf, welche in die Nordsee münden.

War die Elbe schon mal zugefroren?

Die Elbe ist komplett eisfrei. Vor 60 Jahren war das ganz anders. Im Februar 1963 war der Fluss das bisher letzte Mal richtig zugefroren. Ganze 35 Tage war die Elbe bei Dresden damals komplett mit Eis bedeckt.

Wann ist die Donau zuletzt zugefroren?

Zuletzt ist die Alte Donau im Jahr 2019 zugefroren, in den vergangenen Jahren gab es keine nennenswerte Eisbildung. Stehende Gewässer werden hauptsächlich durch Zuflüsse von Grundwasser gespeist.

Warum die Donau und nicht der Donau?

Die Donau ist sprachlich verwandt mit dem russischen Don, beide Namen gehen auf das indogermanische Wort danu zurück, das "fließendes Gewässer" bedeutet. Bei den Römern war die Donau noch männlich (Danuvius), bei den Germanen wurde sie durch Verschmelzung mit der Endung -owe, -ouwe (Aue, Fluss) weiblich.