Wann wird der Hamburger Fernsehturm wieder eröffnet?

Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2024

Anfang 2024 wird die Wiedereröffnung auf unbestimmte Zeit verschoben. Inzwischen plant die Deutsche Funkturm GmbH, die Eigentümerin des Fernsehturms, den Bauantrag 2025 einzureichen.

Wann wird der Fernsehturm wieder eröffnet?

Sanierung des Fernsehturms: Bauantrag soll Anfang 2025 gestellt werden. Bekannt ist, dass die Aussichtsplattform in 120 Meter Höhe wieder für Besucher zugänglich sein soll. Dort ist auch eine Gastronomie geplant.

Ist der Hamburger Fernsehturm begehbar?

Der Hamburger Fernsehturm gilt als das höchste Gebäude der Stadt. Doch das weithin sichtbare Wahrzeichen ist - anders als der Berliner Fernsehturm - nicht für jedermann begehbar.

Warum wurde der Fernsehturm Hamburg geschlossen?

Mai 1968 eröffnete Funkturm im Stadtteil St. Pauli steht unter Denkmalschutz. Seit Anfang 2001 ist er für die Öffentlichkeit mangels Investoren nach einer Asbestsanierung geschlossen. Im November 2017 hatten sich die Stadt, der Bund und die DFMG dann auf eine Aufgaben- und Kostenverteilung geeinigt.

Was kostet der Hamburger Fernsehturm?

Die geplanten Kosten von rund 37 Millionen Euro werden jeweils zur Hälfte von Bund und Land getragen. Die Deutsche Funkturm GmbH verpflichtet sich dazu, den Tele-Michel für mindestens 20 Jahre offen zu halten.

Endlich drauf! Hamburger Fernsehturm wird wiedereröffnet

Kann man den Hamburger Fernsehturm besteigen?

Der Hamburger Fernsehturm ist zwar noch ein schöner Orientierungspunkt und Blickfang, mehr aber auch nicht. Man kann ihn nicht besichtigen und seine großartige Aussicht genießen. Seit 18 Jahren ist die Besichtigungs-Plattform und die Restaurantebene geschlossen.

Wie teuer ist der Eintritt in den Fernsehturm?

Fast View Ticket: Tickets ohne Anstehen direkt zur Aussichtsetage sind bereits ab 26,50 € für Erwachsene, ermäßigt ab 14,50 € für Kinder von 4 bis 14 Jahren und kostenfrei für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahre auf visitberlin.de erhältlich.

Wie alt ist der Hamburger Fernsehturm?

Der Heinrich-Hertz-Turm, auch liebevoll “Telemichel” genannt, wurde vom Architekten Fritz Gustav Trautwein entworfen und von 1966 bis 1968 erbaut.

Wird der Fernsehturm noch genutzt?

Seit 2001 ist der Turm nicht mehr für die Öffentlichkeit als Aussichtsturm nutzbar. Der Heinrich-Hertz-Turm steht unter Denkmalschutz.

Wie nennen die Hamburger den Fernsehturm?

Der Hamburger Fernsehturm - im Volksmund auch "Telemichel" genannt - gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Er wurde von 1965 bis 1968 erbaut und ist nach dem Hamburger Physiker Heinrich Hertz benannt, der Berühmtheit mit dem Nachweis elektromagnetischer Wellen erlangte.

Wie schwer ist der Hamburger Fernsehturm?

Seit nun schon 23 Jahren ist der Hamburger Fernsehturm geschlossen. Inzwischen scheinen die Planungen in eine neue Runde gegangen zu sein. 279,2 Meter hoch, 43.000 Tonnen schwer und ein überragender Blick über Hamburg.

Warum fällt der Fernsehturm nicht um?

Unten dick und schwer, oben dünn und leicht: "Der Turm ist wie ein Stehaufmännchen gebaut", sagt der Techniker, "das ist das Geheimnis, warum er überhaupt steht." Durch diese Konstruktion ist die elegante Nadel beweglich, ohne kippen zu können.

Hat die DDR den Fernsehturm gebaut?

In den 60er Jahren lässt die DDR-Führung den Fernsehturm am bekannten Standort errichten, nicht zuletzt, um die Stärke und Leistungsfähigkeit des sozialistischen Gesellschaftssystems zu demonstrieren. Der ursprüngliche Entwurf des schlanken, aufwärts strebenden Turms stammt von dem DDR-Architekten Hermann Henselmann.

Wie lange hält der Fernsehturm?

Statik-Experten geben dem 43 000 Tonnen schweren und 278 Meter hohen Bauwerk eine Haltbarkeit von maximal noch 30 Jahren. Spätestens dann ist die Bausubstanz ausgehärtet, können die Schwingungen in der Höhe nicht mehr abgefedert werden.

Wie lange braucht der Aufzug im Fernsehturm?

Die beiden Hauptaufzüge fahren mit ca. 6,0 m/s in ca. 35 Sekunden zur Panoramaetage, die sich in der futuristischen „Sputnik“-Kugel befindet. Jeder Personenaufzug befördert bis zu 15 Besucher.

Wann wurde der höchste Fernsehturm eröffnet?

Der Tokyo Skytree (japanisch 東京スカイツリー, Tōkyō Sukaitsurī) ist ein 634 Meter hoher Fernseh- und Rundfunksendeturm in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er wurde am 22. Mai 2012 eröffnet. Er ist der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa in Dubai und dem Merdeka 118 in Kuala Lumpur das dritthöchste Bauwerk der Erde.

Wem gehört der Fernsehturm?

Längst ist aus dem DDR-Vorzeigeprojekt ein gesamtdeutsches Wahrzeichen für Berlin geworden. Der Fernsehturm gehört heute der Deutschen Funkturm GmbH, einer Telekom-Tochter.

Wo steht der älteste Fernsehturm der Welt?

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus.

Ist der Fernsehturm in Berlin noch aktiv?

Während die DDR längst Geschichte ist, steht der Berliner Fernsehturm noch immer – und wird inzwischen als gesamtdeutsche Sehenswürdigkeit akzeptiert.

Was ist der höchste Turm in Hamburg?

Höchste Hochhäuser in Hamburg 2022

Das höchste fertiggestellte Hochhaus in Hamburg ist mit 112 Metern das Hamburger Rathaus. Ihm folgt auf dem 2. Platz mit 110 Metern Höhe das neueste Wahrzeichen der Stadt - die Elbphilharmonie.

Was ist der hohe Turm in Hamburg?

Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm. Mit einer Höhe von fast 280 Metern ist der Fernsehturm in Hamburg das höchste Bauwerk.

Wie viele Fernsehtürme gibt es in Deutschland?

Von den etwa 300 Fernmeldetürmen in Deutschland entsprechen der Deutschen Funkturm GmbH zufolge gerade einmal etwas mehr als 20 der landläufigen Vorstellung eines Fernsehturms.

Kann man spontan auf den Fernsehturm?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, spontan den Berliner Fernsehturm zu besuchen.

Wie lange darf man auf dem Fernsehturm bleiben?

Oben angekommen, kann man sich theoretisch bis zur Schließung des Fernsehturms um 24 Uhr aufhalten und aus der sich langsam drehenden Kugel den 360 Grad-Rundumblick über Berlin genießen.

Wie viel hat der Fernsehturm gekostet?

In der Schlussrechnung kostete der Fernsehturm 4.019.712 DM, das entspricht einem heutigen, inflationsbereinigten Gegenwert von etwa 12 Millionen Euro. Mit den Nebengebäuden eingerechnet waren es 4,29 Millionen, darunter rund 836.000 Mark für die Inneneinrichtung und 109.000 Mark für die technischen Einrichtungen.