Warum wird die Säntis gehoben?

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2024

Mitte April ist die Bergung des Schiffes wegen eines technischen Defekts gescheitert. Nun hat die Thurgauer Umweltbehörde die Bewilligung zur Hebung bis Ende August verlängert. Der erste Versuch war Mitte April aufgrund technischer Probleme gescheitert.

Warum soll die Säntis gehoben werden?

Mehrmals sollte das Schiff geborgen werden. Realisieren wollte das der Schiffsbergeverein aus Romanshorn in der Schweiz. Ende Mai erklärte dessen Präsident Silvan Paganini in einem Livestream des Schweizer Sendess „Blick TV“, dass die Bergung als gescheitert betrachtet werden muss.

Warum wurde die Säntis versenkt?

Seit über 90 Jahren liegt der Raddampfer «Säntis» in 210 Metern Tiefe auf dem Grund des Bodensees. Davor war das Schiff 41 Jahre lang auf dem See in Betrieb gewesen, ehe es versenkt wurde. Auseinanderschrauben und entsorgen wäre zu teuer gewesen, deshalb wurde es kurzerhand versenkt.

Warum will man die Säntis in Bergen?

Vergangenes Jahr hatte der Schiffsbergeverein das Wrack für einen symbolischen Franken von der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) gekauft, der es ab Mitte der 1990er-Jahre gehört hatte. Der Verein will die "Säntis" nach der Bergung konservieren, um das Schiff der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Was soll mit der Säntis passieren?

Nach 90 Jahren soll die «Säntis» im März aus den Untiefen des Bodensees geborgen werden. Trotz des Interesses von verschiedenen Akteuren gilt es für den Schiffsbergeverein Romanshorn, eine selbsttragende Lösung für die Ausstellung des historischen Wracks zu finden.

Im Bodensee: Bergung eines Dampfschiffs aus 210 Meter Tiefe geplant

Wie gefährlich ist der Säntis?

Säntis relativ weit oben

Aufgrund seiner Lage wird der Gipfel oft erklommen. Dort starben seit 2004 18 Menschen, der Wanderweg gilt als jener mit den meisten tödlichen Unfällen der Schweiz. „Am Pilatus gibt es auch relativ viele Todesfälle, aber der Säntis dürfte relativ weit oben in der Rangliste liegen“, sagt Hasler.

Was geschieht mit der Säntis nach der Bergung?

Nach dem gescheiterten Bergungsversuch wird noch aufgeräumt. Gut anderthalb Monate nachdem die Bergung des historischen Dampfschiffs "Säntis" vom Grund des Bodensees erneut gescheitert ist, sammelt der Schweizer Schiffsbergeverein mittlerweile per Crowdfunding wieder Geld.

Wann sank die Säntis im Bodensee?

Da die geringen Preise für Schrott in keinem Verhältnis zu den Abbruchkosten standen, wurde es am 2. Mai 1933 im Bodensee versenkt: „Langsam verschwand vorerst der Bug des 50 Meter langen Schiffskörpers in den Wellen, bis schließlich das Heck mit der Flagge sich senkrecht hob und in der Tiefe verschwand.

Wem gehört der Säntis?

Heute teilen sich die drei Kantone Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Appenzell Innerrhoden den Säntisgipfel. Ende des 18. Jahrhunderts war dies überhaupt nicht so und der Kanton Appenzell Ausserrhoden schritt gar vor Bundesgericht, um seinen Besitzanspruch auf dem Säntis durchzusetzen.

Was passiert mit der Säntis?

Die Bergung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee ist gescheitert. Es gab technische Probleme, die Bergeplattform sank in die Tiefe. Das ist nun vorerst das Ende des Projekts.

Welche 6 Länder sieht man vom Säntis?

Vergessen Sie Ihre Kamera nicht für den Blick über sage und schreibe sechs verschiedene Länder. Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Liechtenstein und natürlich die Schweiz können Sie von hier aus sehen.

Wann soll die Säntis geborgen werden?

Der Schiffsbergeverein wagt einen dritten Versuch, das Dampfschiff Säntis zu bergen. Trotz zahlreicher Hindernisse und einem fehlgeschlagenen Bergungsversuch im Mai 2024 wird das Projekt mit neuen Erkenntnissen fortgesetzt.

Wie tief liegt die Säntis am Bodensee?

1933 war die "Säntis" im Bodensee versenkt worden und liegt seither in 210 Meter Tiefe. Der gemeinnützige Verein hatte sich gegründet, um das Schiff zu heben und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Warum sank die Säntis?

"Säntis" wurde aus Kostengründen im Bodensee versenkt

Das Dampfschiff war ab 1892 auf dem Bodensee unterwegs und konnte 400 Menschen befördern. Im Mai 1933 war das Schiff aber nicht mehr fahrtauglich. Den Verantwortlichen war es zu teuer, die "Säntis" zu verschrotten. Deshalb wurde sie im Bodensee versenkt.

Wo ist die Säntis versenkt?

Die "Säntis" wurde vor 91 Jahren ausgemustert und zwischen dem schweizerischen Romanshorn (Kanton Thurgau) und Langenargen (Bodenseekreis) im Bodensee versenkt. Ihre Bergung organisiert ein Verein, das Projekt wird mit 260.000 Franken Spenden finanziert.

Ist die Säntis schon gehoben?

Bergung missglückt Verein gibt auf: Das Dampfschiff «MS Säntis» wird nicht gehoben. Der zweite Versuch, das Dampfschiff «Säntis» aus dem Bodensee zu heben, ist am Sonntagmittag gescheitert. «Schweren Herzens» haben die Verantwortlichen nun entschieden, die Bergungsversuche einzustellen.

Ist der Säntis gefährlich?

Säntis in der Rangliste weit oben

Etwa am Gross Mythen bei Schwyz. Aufgrund seiner Lage wird der Gipfel oft erklommen. Dort starben seit 2004 18 Menschen, der Wanderweg gilt als jener mit den meisten tödlichen Unfällen der Schweiz.

Wie viel Meter über Meer ist Säntis?

Der Säntis thront eingebettet in einer der schönsten Naturkulissen Europas und bietet auf 2'502 Meter über Meer eine atemberaubende Aussicht.

Wie viele Wracks liegen im Bodensee?

Der Bodensee enthält 48 Milliarden Kubikmeter Wasser. Er ist 63 Kilometer lang, 14 Kilometer breit und bis zu 254 Meter tief. Auf baden-württembergischer Seite liegen rund 300 Wracks auf dem Seegrund.

Was bedeutet Bodensee auf Deutsch?

Der Bodensee (deutsch: Bodensee, ausgesprochen [ˈboːdn̩ˌzeː]) bezeichnet drei Gewässer des Rheins am nördlichen Fuß der Alpen: den Obersee, den Untersee und einen Verbindungsabschnitt des Rheins, den Seerhein (wörtlich: „Seerhein“).

Wo liegt das Wrack der Säntis?

"Säntis" ans Ufer holen: Nächster Versuch im Sommer

Denn das Wrack liegt in der Nähe eines Naturschutzgebietes. In der oberen Zone des Bodensees müssten daher Laichzeiten von Fischen eingehalten werden. Die Vorbereitungsarbeiten am Wrack selbst in 210 Meter Tiefe wolle der Verein aber auf jeden Fall noch abschließen.

Warum soll die Säntis geborgen werden?

Denn das ist laut Überlieferung der Grund dafür, dass das Schiff überhaupt im See liegt: Eine Verschrottung hätte sich nicht gelohnt, heißt es. Offenbar wollten sich die Schweizerischen Bundesbahnen, denen das Schiff damals gehörte, die Kosten für die Entsorgung sparen.

Wann soll die Säntis gehoben werden?

Trotz der Verlängerung der Schiffshebebewilligung tickt die Zeit: Laut Paganini muss das vor 91 Jahren im Bodensee vor Romanshorn versenkte Dampfschiff spätestens im Juni gehoben sein. Die Werft in Romanshorn stehe für die Konservierung der "Säntis" nur bis Herbst zur Verfügung.

Wann ist das letzte Schiff im Bodensee gesunken?

Das Dampfschiff «Säntis» wurde 1933 absichtlich versenkt.

Dann tat sie weitere 13 Jahre ihren Dienst. Am 2. Mai 1933 wurde die fahruntaugliche «Säntis» in die Tiefen des Bodensees versenkt, samt Motor, Maschine und Seitenradkästen.