Was ersetzt die Köhlbrandbrücke?

Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2024

Plan von 2021: Tunnel soll Köhlbrandbrücke ersetzen Neben der Wirtschaftsbehörde bevorzugen auch die Hafenwirtschaft und die Hafenverwaltung diese Alternative.

Wann kommt die neue Köhlbrandbrücke?

Die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen muss ersetzt werden. Bis Ende 2025 soll feststehen, wie der Neubau aussehen wird.

Wie teuer wird die neue Köhlbrandbrücke?

Die Kosten für den Neubau sollen sich auf 4,4 bis 5,3 Milliarden Euro belaufen. Damit ist eine neue Brücke aber noch rund ein Viertel günstiger als ein Tunnel, der ursprünglich geplant war.

Was passiert mit der Köhlbrandbrücke?

Auch der Erhalt der alten Brücke neben dem Neubau ist vom Tisch: Die 1974 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Köhlbrandbrücke wird abgerissen, sobald der Verkehr über die neue Brücke rollen kann. Erst danach können dann die ganz großen Containerschiffe die neue höhere Durchfahrtshöhe nutzen.

Soll die Köhlbrandbrücke abgerissen werden?

Der Wirtschaftsausschuss der Hamburger Bürgerschaft hat voraussichtlich entschieden, die Köhlbrandbrücke abzureißen. Die Erneuerung der Hafenbrücke wird nach Schätzungen zwischen 4,4 und 5,3 Milliarden Euro kosten.

Bau der Köhlbrandbrücke (1970-1974) | Farbfilm | Dokumentation | Regie Michael Engler

Wie viele Menschen sind von der Köhlbrandbrücke gesprungen?

Mit einem Anteil von knapp 30% an allen Suiziden der Altersgruppe ab 60 Jahren ist das Erhängen die häufigste angewandte Suizidmethode der alten Menschen. Seit Freigabe der Köhlbrandbrücke für den Verkehr im September 1974 bis zum 12.04.2009 sind 83 Menschen von der Brücke in den Tod gesprungen.

Wie lange hat der Bau der Köhlbrandbrücke gedauert?

Zum Bau der Brücke wurden 81.000 Kubikmeter Beton und 12.700 Tonnen Stahl verwendet. Die Bauzeit betrug vier Jahre, die Kosten beliefen sich auf 160 Millionen DM. Die Einweihung erfolgte am 20. September 1974 durch den damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel.

Wem gehört die Köhlbrandbrücke?

Hier sind ein paar Fakten rund um das Hamburger Wahrzeichen, damit ihr wisst, mit wem ihr es aufnehmen werdet: Seit ihrer Eröffnung am 20. September 1974 gehört die Schrägseilbrücke zum Stadtbild der Hansestadt und verbindet die Speicherstadt mit dem Containerhafen.

Wie lange ist der Köhlbrandbrückenlauf?

Auf 12,3 Kilometern führt dich die Route zweimal über die imposante Schrägseilbrücke, die mit einer Länge von 3,8 Kilometern als die zweitlängste Straßenbrücke Europas gilt. Der erste Anstieg auf 53 Metern Höhe belohnt dich dabei mit einem eindrucksvollen Blick auf die Elbe.

Kann man zu Fuß über die Köhlbrandbrücke?

Eine tolle Aussicht auf das Wahrzeichen hat der Interessierte von den Fähren der HADAG aus – als Fußgänger, Rad- oder Mofafahrer darf man die Köhlbrandbrücke leider nicht überqueren. Eine Ausnahme stellen der Köhlbrandbrückenlauf und die Vattenfall Cyclassics dar.

Was kostet der Köhlbrandbrückenlauf?

Erwachsene zahlen nur noch heute 22 Euro für einen Startplatz, Kinder und Jugendliche 12 Euro (ab dem 4. August dann jeweils 25 bzw. 15 Euro).

Ist die Köhlbrandbrücke denkmalgeschützt?

Die Brücke, die nicht nur städtische Identität stiftet, sondern weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus vielen Menschen am Herzen liegt, steht als Zeugnis der Hamburger Verkehrsgeschichte unter Denkmalschutz.

Wie alt ist die Köhlbrandbrücke?

Heute vor 50 Jahren wurde das neue Wahrzeichen der Stadt von Bundespräsident Scheel eingeweiht. Inzwischen ist das Bauwerk marode. "Die schönste Flussbrücke Europas" oder "Golden Gate von Hamburg": Als die Köhlbrandbrücke am 20. September 1974 eingeweiht wird, ist die Euphorie groß.

Was kostet die neue Köhlbrandbrücke?

Bau einer neuen Köhlbrandbrücke beschlossen

Für große Containerschiffe soll die künftige Brücke eine Durchfahrtshöhe von 73,5 Metern haben. Sie wäre damit etwa 20 Meter höher als die bestehende. Die Kosten werden mit bis zu 5,3 Milliarden Euro kalkuliert.

Wie heißt die große Brücke in Hamburg?

Neue Köhlbrandbrücke soll 2040 freigegeben werden

Demnach soll die neue Brücke eine Durchfahrtshöhe von mehr als 70 Metern für große Containerschiffe haben - rund 20 Meter mehr als bisher - und bis zu 5,3 Milliarden Euro kosten. Die Verkehrsfreigabe der Brücke ist für das Jahr 2040 geplant.

Warum wird die Köhlbrandbrücke abgerissen?

Die Brücke steht heute aufgrund ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz, aber soll nach Planungen des Hamburger Senats trotzdem abgerissen werden, weil ihr baulicher Zustand angeblich zu schlecht sei.

Wann wird die Köhlbrandbrücke geschlossen?

September 2024 geplant, die fünfte und voraussichtlich letzte Vollsperrung ist vom 27. September 2024 bis 30. September geplant.

Welche Steigung hat die Köhlbrandbrücke?

Damit sie auf die Höhe von 73,50 Meter kommt (übrigens so hoch wie die Suez-Kanal-Brücke) verläuft die Auffahrt in elegantem Bogen über den Rugenberger Hafen, direkt an der Autobahn 7. In vier Prozent Steigung geht's nach oben zum wahrscheinlich spektakulärsten Blick auf die Stadt.

Wie viele Brücken gibt es in Hamburg?

Mit insgesamt 2.500 Brücken ist Hamburg Europas Stadt mit den meisten Brücken und stellt Venedig, welches über rund 400 Brücken verfügt und damit in dem Ranking nur den fünften Platz belegt, klar in den Schatten. Auf Platz zwei und drei der brückenreichsten europäischen Städte folgen Wien und Amsterdam.

Wie soll die neue Köhlbrandbrücke aussehen?

Neue Brücke soll rund 20 Meter höher sein

Im April hatte der Senat den Neubau der Köhlbrandbrücke beschlossen. Sie soll eine Durchfahrtshöhe für Schiffe von mehr als 70 Metern haben. Das sind rund 20 Meter mehr als bei der bestehenden Brücke.

Woher kommt der Name Köhlbrand?

Der Köhlbrand entstand im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts, als nach schweren Sturmfluten die Elbinsel Gorieswerder in mehrere Inseln getrennt wurde. An seinen Ufern wurde Holzkohle gebrannt, die von dort ansässigen Köhlern an die Schiffer verkauft wurde (daher der Name Köhlbrand).

Ist Hamburg ein Binnenhafen?

Der Hamburger Hafen ist nicht nur Deutschlands größter Seehafen, sondern auch der zweitgrößte deutsche Binnenhafen.

Wer benutzt die Köhlbrandbrücke?

Die Hamburger Köhlbrandbrücke wird liebevoll von den Hanseaten auch die »Golden Gate« von Hamburg genannt. Die beeindruckende S-förmige Brücke, die über einen Arm der Elbe führt, ist neben dem Hamburger Michel, der Elbphilharmonie und dem Hamburger Rathaus ein Wahrzeichen der Hansestadt.