Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024
80 Kilometer südlich von München gelegen, zählt er zu den größten Alpenseen Deutschlands. Das Besondere am Walchensee ist die kräftige Farbe des türkis-grünen Wassers, welche durch den hohen Gehalt an Kalziumkarbonat zustande kommt.
Warum ist der Walchensee so türkis?
Das klare Wasser des Sees verdankt seine türkis-grüne Färbung dem hohen Anteil an Kalziumkarbonat. Der Walchensee ist in Gewässergüteklasse I (=unbelastet) eingestuft. Die Uferstreifen und die Insel Sassau sind Landschaftsschutzgebiet.
Wo ist es am schönsten am Walchensee?
Wo sind die schönsten Badeplätze am Walchensee? Die schönsten Plätze zum Baden befinden sich am südlichen Ufer zwischen Biedernach und Urfeld. Bei Niedernach gibt es auch den beliebten Sandstrand. Auch die Halbinsel Zwergern ist ein malerischer Strand mit dem Blick auf das Karwendel.
Wie lange dauert eine Wanderung um den Walchensee?
Genieße diesen 26,2-Kilometer langen Rundweg in der Nähe von Walchensee, Bayern. Die Route wird grundsätzlich als moderat eingestuft und kann zumeist in 5 Std 32 Min bewältigt werden.
Warum ist der Walchensee so grün?
Fragt man aber das Internet, warum der Walchensee in Bayern so eine leuchtend grüne und blaue Farbe hat, dann heißt es immer nur: Es liegt am relativ hohen Kalziumkarbonat-Anteil.
Walchensee Kochelsee in der Bayerischen Karibik - Ultimativer Guide mit Ausflugs- und Wandertipps
Welchen See nennt man Karibik in Bayern?
Der Walchensee wird auch „Bayerische Karibik“ genannt, weil sein Wasser besonders klar ist und dadurch türkisgrün schimmert.
Ist der Walchensee ein natürlicher See?
Als ursprünglich natürlicher See dient er seit 1924 als Wasserspeicher für das am Kochelsee 200 m tiefer gelegene Walchenseekraftwerk.
Kann man am Walchensee schwimmen?
Die Wassertemperatur liegt im Sommer durchschnittlich zwischen 18 und 20 Grad. Egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad - suchen Sie sich Ihren Lieblings-Badeplatz aus - die Auswahl ist groß. Badeplätze finden sich z.B. in den Orten Walchensee, Urfeld und Einsiedl, zwischen Urfeld und Sachenbach und am Walchensee-Südufer.
Hat der Walchensee einen Sandstrand?
Sandstrand am Walchensee: Der Karibische
In Süddeutschland befindet sich im bayerischen Voralpenland im kleinen Örtchen Niedernach ein einzigartiger Sandstrand vor fast surrealer Kulisse.
Wie tief ist der Walchensee an der tiefsten Stelle?
Der Walchensee ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 190 m)[4] und zugleich einer der größten (16,40 km²) Alpenseen Deutschlands.
Welche größere Stadt liegt am Walchensee?
Die Orte, die am Walchensee liegen, sind Walchensee, Urfeld, Sachenbach, Einsiedl und Niedernach. – Walchensee Ort: Der Hauptort am See, der das wirtschaftliche Zentrum der Region bildet und verschiedene Einrichtungen wie Geschäfte, Gasthöfe und Ferienwohnungen bietet.
Welches Gebirge am Walchensee?
Die Walchensee Berge grenzen im Osten an die Benediktenwandgruppe. Im Süden sind sie vom Estergebirge durch das Eschenlainetal und im Südwesten durch das Loisachtal von den Ammergauer Alpen getrenzt. Im Westen grenzen die Walchensee Berge an die Soierngruppe des Karwendel und im Norden an das Wettersteingebirge.
Ist am Walchensee viel los?
Der Walchensee ist wirklich eine Reise wert. Wir haben ihn mit dem Rad umrundet. Lohnt sich aber nicht wirklich ganz herum zu fahren. Die schönsten Stellen sind von Einsiedel entlang der Mautstraße bis Niedernach.
Wo ist die deutsche Karibik?
Die Karibik Deutschlands liegt in Bayern!
Traumhafte kleine Inseln und Türkises Wasser. Um den See herum führt ein 7,5 km langer Wanderweg. Dank eines Bootsverleihs kannst du die Zeit beim Paddeln über den karibischen See vergessen. Vom Eibsee hat man einen unglaublichen Blick auf die Zugspitze.
Welcher Fluss fließt in den Walchensee?
Isar-Überleitung
Die Isar kommt als Wildwasserfluss aus dem österreichischen Teil des Karwendelgebirges. Sie wurde zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das Stauwehr Krün um fünf Meter zum Isar-Stausee (870 m) aufgestaut und von dort fast vollständig zum Walchensee übergeleitet.
Welche Fische schwimmen im Walchensee?
- Sonnenbarsch. Die Barsche, die Barschartigen umfassen viele verschiedene Arten sowohl im Meer, als auch im Süßwasser. ...
- Hecht. ...
- Forelle. ...
- Aal. ...
- Barsch (Flussbarsch) ...
- Seesaibling. ...
- Stichling. ...
- Grundel.
Wann ist der Walchensee am schönsten?
Der Walchensee in den bayerischen Voralpen ist ein Verwandlungskünstler. Je nach Jahreszeit und Lichteinfall changiert sein Wasser zwischen karibischem Türkis im Frühjahr und sattem Smaragdgrün wie im Herbst.
Welcher See wird als die bayerische Karibik bezeichnet?
Der Walchensee ist die „bayerische Karibik“
Aufgrund seines türkisgrünen Wassers, das eine Sichttiefe von bis zu zehn Metern erlaubt, wird er auch liebevoll als die „bayerische Karibik“ bezeichnet.
Kann man aus dem Walchensee trinken?
Auf dem Walchensee sind Bootsmotoren komplett verboten, auch Elektromotoren. Nur Segler, Surfer und Ruderboote dürfen den 200 Meter tiefen See befahren. Daher ist auch die Wasserqualitat des Walchensees so gut, dass man das Wasser trinken kann.
Ist der Walchensee ein Badesee?
Ein 1.611 Hektar großer, faszinierender und mit Tiefen von fast 190 Meter auch unergründlicher See. Ein Bergsee - und ein Badesee. Zu früh sollte man allerdings nicht ins Wasser springen. Bis in den Frühsommer sorgt das reichlich fließende Schmelzwasser aus dem Karwendel für eisige Temperaturen.
Warum ist der Walchensee so kalt?
Warum ist der Walchensee so kalt? Der Walchensee ist mit knapp 200 Metern Wassertiefe der tiefste See in Bayern. Diese Tiefe macht es der Sonne schwer, das Wasser zu erwärmen. Außerdem kommt das Wasser teilweise aus dem Karwendel, von den hohen Bergen herunter.
Sind im Walchensee Hunde erlaubt?
Wer schon einmal mit dem SUP auf dem See unterwegs war, hat den Wind sicher zu spüren bekommen. Am Walchensee und auch am Kochelsee ist das Baden für Hunde nicht gestattet. Am Ufer sind die Vierbeiner aber erlaubt.
Woher kommt das Wasser im Walchensee?
Seit 1924 wird der Walchensee unter Ausnutzung der Höhendifferenz zum Kochelsee von rd. 200 m zur Wasserkraftgewinnung genutzt. Da das natürliche Einzugsgebiet des Walchensees sehr klein ist, wurde der Seezulauf durch Überleitungen aus der Isar (Krüner Wehr) und dem Rißbach auf das zehnfache vergrößert.
Was speist den Walchensee?
Den See speist vor allem die Obernach im Südwesten; er fließt über die Jachen (im Osten des Sees) in die Isar ab. 1924 nahm man das Walchenseekraftwerk in Betrieb, das zum Teil das Wasser aus dem Walchensee nutzt, um Ökostrom zu erzeugen.
Woher hat der Walchensee seine Farbe?
Ein Beispiel dafür ist der bayrische Walchensee. Tiefblaue Seen findet man oft im Hochgebirge. Dort sind die Seen manchmal sogar so tief, dass das nährstoffarme Wasser schwarz erscheint. „Vor rund 10000-12000 Jahren sind viele Seen aufgrund des Rückgangs der Gletscher entstanden.