Was ist das Besondere an der Pummerin im Stephansdom?

Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024

Die bekannteste davon, die Pummerin, befindet sich allerdings im 68 Meter hohen Nordturm. Sie ist die zweitgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas. Auf dem Dach des Stephansdoms wurden mit bunten Dachziegeln der k.u.k. Doppeladler sowie die Wappen der Stadt Wien und Österreichs verlegt.

Was ist das Besondere an der Pummerin?

Die jetzige Pummerin wurde 1951 in St. Florian bei Linz gegossen und ist mit 20.130 kg (ohne Klöppel und sonstige Armaturen) und 314 cm Durchmesser die größte Glocke Österreichs, die drittgrößte Glocke West- und Mitteleuropas, die sechstgrößte schwingende der Welt und die drittgrößte freischwingende in einem Kirchturm.

Was ist das Besondere am Stephansdom?

Man kann nicht über den Stephansdom sprechen, ohne seine vier Türme zu erwähnen – jeder auf seine eigene Weise einzigartig. Der Südturm oder „Steffl“, wie ihn die Einheimischen nennen, ist 136,4 Meter hoch und bietet denjenigen, die seine 343 Stufen erklimmen, einen atemberaubenden Blick auf die Stadt.

Wann schlägt die Pummerin?

Die Pummerin läutet jedes Jahr zur Feier der Osternacht (ca. 23 Uhr) und jeweils am Endes des Hochamtes zum Ostersonntag, am Pfingstsonntag (um die Mittagszeit) sowie zum Hochfest Fronleichnam, wenn sie den Beginn (9.30 Uhr) und das Ende (11.30 Uhr) der Prozession anzeigt.

Wie schwer ist die Pummerin in Wien?

Die Glocke in Zahlen. Mit einem Durchmesser von 314 Zentimetern, einer Höhe von 2,94 Metern und einem Gewicht von 20,13 Tonnen (mit dem Klöppel aus dem Jahr 1740 sind es ca. 20,9 Tonnen) ist die neue ‚Pummerin' die zweitgrößte freischwingende Glocke Europas (die schwerste ist die Petersglocke im Kölner Dom) (vgl.

Pummerin Wien Stephansdom

Wo befindet sich die größte Glocke der Welt?

Die Pingdingshan-Glocke in der chinesischen Stadt Pingdingshan hat mit ihrer Fertigstellung im Jahr 2000 die Mingun-Glocke als die größte intakte Glocke der Welt überholt. Sie ist über 8 Meter hoch, hat an der Basis einen Durchmesser von 5,10 Metern und wiegt 116 Tonnen.

Warum hat heute die Pummerin geläutet?

Die Wiener Erzdiözese erklärt den Grund: Am 23.4. wird normalerweise der Domweihfest gefeiert und die Pummerin geläutet. Dieses Mal fiel dieser Tag aber auf die Osterwoche. Deswegen wurde der Domweihtag einfach auf heute verlegt und eben nachgeholt.

Wie oft läutet die Pummerin zu Silvester?

Den Klang seiner größten Glocke kennen aber nur wenige, denn die Pummerin erklingt nur zu speziellen Anlässen. Einer davon ist der Jahreswechsel: Um Punkt Mitternacht ertönt die Glocke im Wiener Stephansdom genau zwölf Mal und läutet so das neue Jahr ein.

Wie oft läutet die Glocke?

Heute wird, außer in lebenden Klöstern, nur dreimal am Tag geläutet: am Morgen (Laudes), am Mittag (Sext/Mittagshore) und am Abend (Vesper). Das Läuten zu den Tageszeiten gibt es sowohl bei Katholiken als auch bei Protestanten.

Warum ist der Stephansdom so schwarz?

Der Stephansdom ist zum größten Teil aus hellem Kalksandstein gebaut. Kalk ist das Bindemittel, das den Stein zusammenhält. Da Kalk in Säure löslich ist, schwemmt saurer Regen den Kalk aus dem Stein heraus. Bei diesem chemischen Prozess entsteht Gips, der am Stein als schwarze Kruste sichtbar wird.

Ist der Stephansdom aus Sandstein?

Viele historische Gebäude wurden aus Sandstein gebaut, etwa der Wiener Stephansdom. Sandstein lässt sich leicht bearbeiten, hält aber der Verwitterung schlecht stand.

Was ist unter dem Stephansdom?

Die Virgilkapelle, eine unterirdische Gruft neben dem Stephansdom in Wien, ist eine Krypta von rechteckiger Form (etwa 6 m × 10 m) mit sechs Nischen. Sie liegt heute etwa zwölf Meter unter dem Niveau des Stephansplatzes.

Warum ist der Stephansdom so berühmt?

Auf dem Dach des Stephansdoms wurden mit bunten Dachziegeln der k.u.k. Doppeladler sowie die Wappen der Stadt Wien und Österreichs verlegt. Besondere Bekanntheit erlangte der Stephansdom auch wegen Wiens berühmtester Süßigkeit: Auf der rosaroten Verpackung der Manner Schnitten ragt er über dem Markenschriftzug.

Wo hört man die Pummerin?

Die größte und berühmteste Glocke Österreichs hängt im Nordturm des Wiener Stephansdoms.

Wo befindet sie sich die Pummerin im Stephansdom?

Einen ihrer raren Auftritte hat die Pummerin, die seit 1957 am Nordturm untergebracht ist, bei der Osternachtfeier (ca. 23.00 Uhr) und am Ostersonntag (ca. zwischen 11.50 und 12.10 Uhr).

Warum heißt die Glocke Pummerin?

Am 26. Jänner 1712 wurde die ‚Pummerin' erstmals geläutet, als Karl VI. nach seiner Krönung zum römischen Kaiser nach Wien zurückkehrte. Die Bezeichnung ‚Pummerin' bezieht sich lautmalerisch auf den tiefen Klang der Glocke.

Wo ist die größte freischwingende Glocke der Welt?

Am 11. November 2016 goss Grassmayr eine Glocke für die Kathedrale der Erlösung des Volkes. Mit einem Durchmesser von 3,355 Metern ist sie die größte freischwingende Glocke der Welt.

Wie schwer ist die Pummerin?

Die Pummerin hatte einen Durchmesser von 3,16 m, ein Gewicht von 22.511 kg (mit Klöppel und Joch) und kostete 19.400 Österreichische Gulden.

In welchen Anlässen wird die Pummerin geläutet?

Die Pummerin wird nur zu folgenden Anlässen geläutet: zu hohen Festen des Kirchenjahres (Osternacht, Pfingsten, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Heiliger Abend), am Stefanitag (Patrozinium), zum Jahreswechsel, zum Tod und zur Inthronisation des Papstes und des Erzbischofs von Wien sowie zu Allerseelen für die ...

Wie schwer ist die Petersglocke?

Mit ihren 24 Tonnen Gewicht hielt die Kölner Petersglocke bis 2016 den Rekord als weltweit grösste freischwingende Glocke. Sie trat den Rang schliesslich an die neue Glocke für die Kathedrale der Erlösung des Volkes (25,2 Tonnen) in Bukarest ab, behielt jedoch den Rekord als diejenige mit dem tiefsten Schlagton (c0−5).

Welches Bundesland hat die Pummerin gespendet?

Sichtbarer Ausdruck der engen Verbindung Oberösterreichs zur Bundeshauptstadt war die „Pummerin“ - gegossen in der Glockenschmiede St. Florian, gespendet von Oberösterreich für den Wiederaufbau des Stephansdoms in Wien.

Was hält der fenstergucker im Stephansdom in der Hand und warum?

Im unteren Teil der Treppe befindet sich der Fenstergucker. Er ist das plastische Selbstporträt eines bislang unbekannten Meisters. Er wirkt selbstbewusst; der in der Hand gehaltene Zirkel weist ihn als Baumeister aus.

Wie heißt die Glocke die im Glockenturm hängt?

Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke. Sie ist der Schwingungsträger der Läuteanlage, zu der noch die Läutemaschine und der Glockenstuhl gehören. Die gesamte Läuteanlage befindet sich in der Glockenstube.