Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2024
Sind Nachlass und Erbe das Gleiche?
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet ebenfalls zwischen den Begriffen Erbschaft und Nachlass. Hier ist die Rede vom Nachlass, wenn es um das Vermögen geht, das die Erben erhalten. Der Begriff Erbschaft wird eher benutzt, wenn es darum geht, welche rechtliche Stellung ein Erbe hat.
Was fällt alles unter Nachlass?
Alle Vermögenswerte eines Erblassers, die im Rahmen einer Erbschaft in den Besitz von Erben übergehen, werden als Nachlass bezeichnet. Bestattungskosten gehören zu den sogenannten Nachlassverbindlichkeiten. Daher sind Erben dazu verpflichtet, die Kosten für die Bestattung des Erblassers zu tragen.
Wer regelt den Nachlass eines Verstorbenen?
Für Dich als Erbe ist das Nachlassgericht zuständig, in dessen Bezirk der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes gewohnt hat (§ 343 FamFG). Wohnte der Verstorbene im Ausland, ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk er zuletzt in Deutschland gewohnt hat. Das Nachlassgericht hat viele Funktionen.
Wer muss den Nachlass regeln?
In Deutschland besteht grundsätzlich keine Pflicht für den Erblasser, seinen Nachlass vor dem Erbfall zu regeln. Ohne individuelle Nachfolgeregelungen greift im Todesfall unumgänglich die gesetzliche Erbfolge. Hierbei wird der Nachlass je nach Verwandtschaftsverhältnis unter den Angehörigen des Erblassers aufgeteilt.
Die Unterschiede zwischen Erbschaft und Vermächtnis
Was zählt nicht zum Nachlass?
Bestimmte typische Rechtspositionen sind nach dem Gesetz nicht vererblich und fallen deshalb nicht in den Nachlass. Beispielsweise erlischt der Nießbrauch an einer Sache, an einem Recht oder an einem Grundstück mit dem Ableben des Erblassers, § 1061 BGB. Das Nießbrauchsrecht ist damit nicht vererblich.
Was muss aus dem Nachlass bezahlt werden?
Je nach Werthaltigkeit des Nachlasses, Art der Vermögenswerte und Ihrem familiären Verhältnis zum Erblasser, müssen Sie als Erbe Erbschaftssteuer zahlen. Grundsätzlich sind Sie verpflichtet die Erbschaft beim Finanzamt anzuzeigen und auf Aufforderung auch eine Erbschaftsteuererklärung abzugeben.
Wer darf Geld vom Konto eines Verstorbenen abheben?
Ohne Vollmacht sind nur legitimierte Erben dazu befugt, auf das Konto des Verstorbenen zuzugreifen. Dies erfordert einen Erbschein, ein Testament mit Eröffnungsprotokoll oder ein europäisches Nachlasszeugnis. Erben mehrere Personen, können diese nur gemeinsam auf das Konto zugreifen und Geld abheben.
Wer muss sich um den Nachlass kümmern?
Der Nachlasspfleger tritt als gesetzlicher Vertreter der Erben auf und kümmert sich so lange um den Nachlass, bis sich die endgültigen Erben ermitteln lassen. Ein Testamentvollstrecker trägt die Verantwortung, die letztwilligen Verfügungen des Verstorbenen umzusetzen.
Was passiert mit dem Nachlass ohne Testament?
Hat der Erblasser kein Testament hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Wer gesetzlicher Erbe ist, ist in den §§ 1922 ff BGB geregelt. Erbe können eine oder mehrere Personen sein. Wird jemand Alleinerbe, ist mit der Erteilung des Erbscheins alles geklärt.
Welcher Kontostand zählt beim Nachlass?
Wird ein Nachlassverzeichnis erstellt (z.B. in Erfüllung der Auskunftspflicht gegenüber einem Pflichtteilsberechtigten gemäß § 2314 BGB), müssen darin auch die Kontostände aller Bankkonten zum Todestag aufgeführt werden.
Wer prüft den Nachlasswert?
Auskünfte zum Wert des geerbten Vermögens müssen Erben gegenüber dem Nachlassgericht, dem Notar, dem Finanzamt und den pflichtteilsberechtigten Familienangehörigen machen. Wird der Nachlasswert gar nicht oder nicht ordnungsgemäß ermittelt, kann die Wertermittlung auch vor Gericht erzwungen werden.
Was muss ich als Nachlass angeben?
Der Erbe ist verpflichtet, die Nachlasswerte einzeln aufzulisten. Dazu gehört auch die Angabe der wertbildenden Faktoren eines Vermögenswertes. Ist beispielsweise ein PKW im Nachlass, so ist die Marke, das Modell, das Baujahr, der Neupreis, der Kilometerstand und der allgemeine Zustand des Fahrzeuges weiter anzugeben.
Wer ermittelt, was zum Nachlass gehört?
Örtlich zuständig ist das Nachlassgericht, in dessen Bezirk die verstorbene Person ihren letzten gewöhnlichen Aufenthalt (meist Wohnsitz) hatte, unabhängig davon, wo die Person verstorben ist und wo sich Nachlassgegenstände befinden.
Wird der Erbschein vom Nachlass bezahlt?
Die Kosten für den Erbschein richten sich nach dem Wert des Nachlasses und müssen von der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller gezahlt werden. Bei einem gemeinsamen Antrag der Erbengemeinschaft auf einen Erbschein müssen sich alle Mitglieder der Gemeinschaft an den Kosten beteiligen.
Was passiert, wenn man den Erbschein nicht beantragt?
Was passiert, wenn man den Erbschein nicht beantragt? Generell ist ein Erbe nicht dazu verpflichtet, einen Erbschein zu beantragen. Entscheidet sich eine Person dazu, keinen Antrag zu stellen, verliert diese dadurch nicht die Erbenstellung, denn ein Erbschein ändert nie die Rechtslage zur Erbfolge.
Wie lange gilt eine Kontovollmacht über den Tod hinaus?
Eine Kontovollmacht gilt über den Tod hinaus
Mit einer Bankvollmacht oder Kontovollmacht, die über den Tod hinaus gilt, dürfen Bevollmächtigte nach dem Tod über das Konto verfügen. Dies gilt bis zu einem eventuellen Widerruf durch einen Erben.
Wer zahlt offene Rechnungen nach dem Tod?
Wer bezahlt die Rechnungen nach dem Tod? Nach dem Tod einer Person haften die Erben für die offenen Rechnungen. Die Haftung beschränkt sich nicht nur auf das geerbte Vermögen, sondern auch auf das Privatvermögen der Erben, wenn diese ihre Haftung nicht nur auf den Nachlass beschränken.
Wer sperrt sein Konto nach einem Todesfall?
War der Verstorbene alleiniger Kontoinhaber und hat die Bank Kenntnis von dessen Tod erlangt, sperrt sie den Onlinebanking-Zugang und auch die Bankkarten. Das Konto wird als Nachlasskonto weitergeführt. Die Bank führt weiterhin alle Aufträge aus, die zu Lebzeiten des Kontoinhabers erteilt wurden.
Können die Beerdigungskosten vom Konto des Verstorbenen bezahlt werden?
Beerdigungskosten sind in der Regel zeitnah zu bezahlen. Diesen hohen finanziellen Aufwand können oder wollen viele Angehörige nicht alleine stemmen. Deshalb gilt für die Kosten der Beerdigung eine Ausnahme: Sie können vom Konto der oder des Verstorbenen bezahlt werden.
Ist Nachlass gleich Erbe?
Im Erbrecht wird das Vermögen des Erblassers (Erbschaft), das als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) übergeht (also im Wege der Universalsukzession), als "Nachlass" bezeichnet, siehe die Legaldefinition in § 1922 BGB.
Wer darf das Konto eines Verstorbenen auflösen?
Wie der Bankenverband berichtet, werden die Banken nicht automatisch darüber unterrichtet, wenn ein Kontoinhaber stirbt. Dies müssten stattdessen Angehörige, Erben oder Bevollmächtigte übernehmen. Als amtlicher Nachweis wird hierfür die Sterbeurkunde benötigt, die beim zuständigen Standesamt beantragt werden kann.
Wer kontrolliert den Nachlass?
Der Nachlassverwalter führt sein Amt eigenverantwortlich und unabhängig, unterliegt aber der gerichtlichen Kontrolle des Nachlassgerichts. Er bedarf für bestimmte Rechtsgeschäfte (z.B. für die Verfügung über ein Grundstück) der Genehmigung des Nachlassgerichts.
Was geht nicht in die Erbmasse?
Hingegen gehören oftmals Werte aus Lebensversicherungen, Fremdgelder oder nicht vererbliche Vermögenspositionen nicht zur Erbmasse. Außerdem können auch die Kosten für die Erstellung eines Erbscheins, die notwendige Grabpflege oder die Erbschaftssteuer nicht abgezogen werden.
Was passiert mit dem Nachlass ohne Erben?
Der Gesetzgeber berücksichtigt bei der Nachlassverteilung Schritt für Schritt alle Verwandtschaftsgrade – von den eigenen Kindern und Kindeskindern über die Eltern bis zu den Großeltern und entfernteren Verwandten. Gibt es keinen gesetzlichen Erben, wird der Staat zum Begünstigten und erbt das Vermögen.