Was kostet ein Monatsticket mit Köln-Pass?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2024

MobilPassTicket im Abonnement Für das Stadtgebiet Köln (Preisstufe 1b) kostet es 44,00 Euro im Monat (Stand: 01.01.2024). Es wird als VRS-Chipkarte ausgestellt. Das Abo kann an andere Inhaber von MobilPass, KölnPass oder Bonn-Ausweis verliehen werden.

Wie viel kostet ein Deutschlandticket mit Köln-Pass?

Wechsel ins Deutschlandticket

Falls Sie bislang ein VRS MonatsTicket MobilPass im Abo hatten sowie einen gültigen Köln-Pass, MobilPass oder Bonn-Ausweis für 2024 haben, können Sie in das Deutschlandticket sozial für 39 Euro pro Monat (ab 2025 vsl. 48 Euro) wechseln.

Wie viel kostet ein MonatsTicket bei der KVB?

Hinweis: Alle Informationen zum Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat (2025: 58 Euro pro Monat) finden Sie hier.

Welche Vorteile hat der Köln-Pass?

Vergünstigungen mit dem Köln-Pass bei Transport und...
  • fairstore.
  • Jobruf-Umzugshelfer.
  • Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
  • "Spille mer" - Spiele und Info-Börse für Kinder.
  • Stromspar-Check Kommunal.
  • Lime.

Was kostet eine Monatskarte mit Köln-Pass?

Für das Stadtgebiet Köln (Preisstufe 1b) kostet es 44,00 Euro im Monat (Stand: 01.01.2024). Es wird als VRS-Chipkarte ausgestellt. Das Abo kann an andere Inhaber von MobilPass, KölnPass oder Bonn-Ausweis verliehen werden.

So fahrt ihr ICE mit dem 49€-Ticket | Anwalts-Trick

Wie viel kostet der Köln-Pass?

Tarif mit Köln-Pass:

Kinder von 4 bis 11 Jahren und Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 26,90 Euro pro Person.

Wer hat Anspruch auf Köln-Pass?

Den Köln-Pass können Sie auf Antrag erhalten, wenn Sie zu einem der folgenden Personenkreise gehören: Sie erhalten Bürgergeld durch das Jobcenter Köln. Sie beziehen Wohngeld durch eine unserer Wohngeldstellen. Sie bekommen den Kinderzuschlag von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

Kann man mit Köln-Pass jemanden mitnehmen?

Mit einem MonatsTicket MobilPass können Sie montags bis freitags ab 19 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig (jeweils bis 3 Uhr nachts des Folgetages) eine berechtigte Person über 14 Jahren (mit MobilPass bzw. KölnPass oder Bonn-Ausweis) und bis zu 3 Kinder (von 6 bis 14 Jahren) kostenlos mitnehmen.

Wie viel kostet ein MonatsTicket in NRW?

Für bundesweite Fahrten mit dem ÖPNV: Das Deutschlandticket als monatlich kündbares Abo für 49 Euro.

Wie viel kostet ein MonatsTicket in ganz Deutschland?

App oder stationär: Wo das Ticket erhältlich ist

Reisende in Deutschland können den öffentlichen Regional- und Nahverkehr derzeit bundesweit zum einheitlichen Preis von 49 Euro im Monat nutzen – egal in welchem Bundesland oder bei welchem Verkehrsverbund sie das Ticket erworben haben.

Welches Ticket brauche ich für Köln?

Mit der KölnCard können Touristen alle öffentlichen Verkehrsmitteln im Kölner Stadtgebiet nutzen: Busse, Stadtbahnen, S-Bahnen und Regionalverkehrszüge (2. Klasse). Wie lange ist die KölnCard gültig? Die KölnCard ist ab Entwertung je nach Kartentyp 24 oder 48 Stunden gültig.

Ist das Deutschlandticket für Rentner günstiger?

Deutschlandtickets für Rentner: Kein Rabatt für Senioren

Seit dem 1. Mai 2023 können Menschen mit dem 49-Euro-Ticket bundesweit den ÖPNV nutzen.

Was ist das Köln-CityTicket?

Mit der KölnCard können Touristen alle öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Köln nutzen: Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und Regionalzüge (2. Klasse) . Alle Liniennetzpläne. Wie lange ist die KölnCard gültig? Die Gültigkeit der KölnCard beträgt je nach Kartentyp 24 oder 48 Stunden ab Entwertung.

Was kostet ein SozialTicket in Köln?

Als Monatsticket. Das SozialTicket als Monatsticket kostet 45,10 Euro pro Monat. Das Monatsticket kann in der jeweiligen Preisstufe A oder Kreis in den KundenCentern oder an den Automaten der Verkehrsunternehmen gekauft werden.

Wie viel kostet ein KVB MonatsTicket?

Hinweis zum Deutschlandticket

Wir empfehlen Ihnen den Kauf des günstigen Deutschlandtickets im Abo. Für nur 49 Euro pro Monat (2025: 58 Euro) können Sie damit deutschlandweit Bus und Bahn im Nahverkehr nutzen. Weitere Infos finden Sie hier.

Was kann man alles mit einem Köln-Pass machen?

Köln-Pass-Inhaber erhalten Ermäßigung bei vielen städtischen und stadtnahen Leistungen: bei den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB), dem Zoo, den Museen sowie städtischen Bühnen und vielen mehr. Bei geringem Erwerbs- oder Renteneinkommen sollte ein Antrag gestellt werden.

Wie lange ist der Köln-Pass gültig?

Der Köln-Pass ist 12 Monate gültig. Der Köln-Pass bleibt auch dann gültig, wenn Sie keine sozialen Leistungen mehr bekommen.

Was kostet das Deutschlandticket mit Köln Pass?

Das Deutschlandticket sozial für 39 Euro pro Monat (ab 2025: vsl. 48 Euro pro Monat) ist ein preisgünstiges Abo für alle, die einen gültigen Köln-Pass, MobilPass oder Bonn-Ausweis haben.

Kann ich mitten im Monat ein 49-Euro-Ticket kaufen?

Kann ich das Deutschland-Ticket zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Monat kaufen? Ja, der Kauf über den MVV-Ticketshop ist jederzeit, auch während des laufenden Monats, möglich . Das Ticket ist sofort nach dem Kauf im MVV-Ticketshop in der App verfügbar.

Kann ich ein 49-Euro-Ticket am Automaten kaufen?

Das Deutschland-Ticket kannst du über viele verschiedene Apps kaufen. Am Fahrkartenautomaten ist es nicht erhältlich. Es wird ausschließlich im Monatsabo verkauft. Das Abo verlängert sich automatisch, bis du es kündigst.

Wem steht ein Köln-Pass zu?

Grundsätzlich bekommen Sie einen Köln-Pass, wenn Sie Wohngeld beziehen. Alle Wohngeld-Bezieher sind Köln-Pass berechtigt. Eine Ablehnung kann nur dann erfolgen, wenn, auch auf Mitwirkungs-Schreiben hin, kein aktueller Bescheid vorgelegt wurde!

Wie beantrage ich einen Köln-Pass?

Bürger*innen können den Köln-Pass derzeit in Papierform beantragen. Die Formulare hierfür werden per Post oder per Mail zugeschickt. Über ein entsprechendes Formular auf der Internetseite der Stadt Köln soll der Köln-Pass online beantragt werden können.

Kann ich in Köln mit dem Deutschlandticket fahren?

In Köln ist auch das On-Demand-Angebot „Isi“ tagsüber inklusive. Allgemein können mit dem Deutschlandticket auch Verkehrsangebote wie On-Demand-Verkehre, TaxiBusPlus und AST genutzt werden. Etwaige Zuschläge müssen – wie bei allen anderen Tickets auch – ergänzend zum Deutschlandticket bezahlt werden.