Welche Fächer braucht man für Fluglotse?

Zuletzt aktualisiert am 3. September 2024

So ist die Fluglotsen-Ausbildung aufgebaut Im ersten Teil der Ausbildung, welcher etwa 15 Monate dauert, hast du Unterricht in Fächern wie Navigation, Luftrecht, Flugzeugtypenkunde, Meteorologie, Luftfahrt-Englisch und Sprechfunkverfahren. Du wirst hier auf den praktischen Teil deiner Ausbildung vorbereitet.

Welche Schulfächer für Fluglotse?

4. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fluglotse/Fluglotsin mitbringen? Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit einem Abitur / Fachabitur. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Englisch und Technik/Werken haben.

Was braucht man um ein Fluglotse zu werden?

Was sind die Voraussetzungen für die Fluglotsen-Ausbildung?
  • Mindestalter: 18 Jahre.
  • Höchstalter: 24 Jahre.
  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • sehr gute Englischkenntnisse.
  • Nachweis über medizinische, geistige und psychologische Eignung.
  • Bestätigung über Zuverlässigkeit von der Luftsicherheitsbehörde.

Was braucht man um ein Fluglotse zu werden?

Für eine Ausbildung als Fluglotse benötigst du die Allgemeine Hochschulreife. Da man im Flugverkehr Englisch spricht, solltest du gute Sprachkenntnisse mitbringen (Level C1). Vorkenntnisse im Fach Technik sind bei der Arbeit mit Radar- und Computersystemen hilfreich.

Was für Noten braucht man als Fluglotse?

Für das duale Studium zum Fluglotsen solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen: Abitur (mind. Durchschnittsnote von 2,0) Sehr gute Englischkenntnisse (C1-Sprachniveau)

Fluglotse - Ausbildung, Aufgaben, Gehalt

Ist es schwer, Fluglotse zu sein?

Fluglotse zu werden kann ein stressiger Job sein, aber die Arbeit bringt gute Bezahlung und Sozialleistungen mit sich . Fluglotse Cedrick Earley erklärte Insider, dass ihm die Herausforderungen des Jobs Spaß machen. Fluglotsen müssen strenge Schulungen und Prüfungen durchlaufen und sind mit 56 Jahren zur Rente verpflichtet.

Was für ein Abi braucht man als Fluglotse?

Allgemeine Hochschulreife. Mindestens 18 Jahre alt. Nachweis der medizinischen, geistigen und psychologischen Eignung. Fließent und fehlerfreie Konversation auf Englisch und bei Arbeit in Deutschland auch auf Deutsch.

Wie viel kostet Fluglotse?

Die Ausbildung kostet nichts, im Gegenteil, sie wird sehr hoch vergütet. Während der grundlegenden Ausbildung an der Flugsicherungsakademie Langen (ca. 13 bis 17 Monate) wird eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung von 875 Euro bezahlt.

Wie viel Urlaub hat man als Fluglotse?

Von Anfang an verdienen sie ihr eigenes Geld und haben genau wie jeder Arbeitnehmer 32 Tage Urlaub im Jahr.

Wie viele schaffen es Fluglotse zu werden?

Von 100 Bewerbern schaffen es nur 4 und manche beenden die Ausbildung nicht: Fluglotse verrät, warum der 100.000-Euro-Job so anspruchsvoll ist. Hohes Gehalt, hohe Verantwortung: Der Beruf des Fluglotsen ist nicht so bekannt wie der des Polizisten oder des Piloten.

Ist man als Fluglotse Beamter?

Nein, die Fluglotsen sind bei der DFS GmbH angestellt.

Wie viel Rente bekommt man als Fluglotse?

Wer also mit 52 Jahren als Lotse in die vorgezogene Übergangsversorgung geht, bekommt 60 Prozent seines letzten Gehalts augezahlt. Das wäre bei einem Bruttogehalt von 6400 Euro sozusagen eine monatliche Bruttorente von 3840 Euro.

Wo sitzen die Fluglotsen?

Es gibt zwei Arten von Fluglotsen. Ein Teil der Lotsen sitzt am Flughafen, in einem Kontroll-Turm. Der andere Teil der Lotsen sitzt in den Kontroll-Zentralen. Die Fluglotsen im Kontroll-Turm sitzen hoch über dem Flughafen.

Welchen Schnitt für Fluglotse?

Zusätzlich zu den Anforderungen zur Ausbildung zum Fluglotsen müssen Sie folgendes mitbringen: Ein überdurchschnittliches Abitur – d.h. der Notendurchschnitt sollte besser als 2,0 sein.

Was verdient Fluglotse netto?

Wie viel verdient ein Fluglotse netto? Abzüglich Steuern und Sozialabgaben bleiben einem Fluglotsen von 9.500 Euro brutto rund 5.500 Euro netto im Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, ohne Kirchensteuer).

Wie viel Euro kriegt man als Fluglotse?

Als Fluglotse/in kannst du ein durchschnittliches Jahresgehalt von 74.600 € und ein Monatsgehalt von ca. 6.217 € erwarten, was einem Stundenlohn von 39 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt etwa bei 72.000 €.

Wie lange arbeitet ein Fluglotse pro Tag?

Auf zwei bis zweieinhalb Stunden Pause kommt ein Lotse täglich. Die faktische Arbeitszeit beträgt also um die fünf Stunden. Maximal dürfen es fünf Stunden und fünfundvierzig Minuten sein. Viele Menschen stellen sich vor, dass Fluglotsen permanent unter extremem Druck stehen.

Wie schwer ist es Fluglotse zu werden?

Kaum eine Ausbildung ist so anspruchsvoll, wie die zum Fluglotsen. Als Voraussetzung solltest du ein gutes Abitur mitbringen oder aber einen Realschulabschluss in Kombination mit Englischkenntnisse auf C1-Level abgeschlossen haben. Das Höchstalter zur Bewerbung beträgt 24 Jahre.

Hat Fluglotse Zukunft?

Die Zukunftsaussichten von Fluglotsen sind grundsätzlich gut. Globalisierung und Tourismus werden den globalen Flugverkehr – nach dem Überstehen der Corona-Delle – weiter ankurbeln.

Was muss man als Fluglotse gut können?

Mit diesen Soft Skills/Fähigkeiten sollten Sie außerdem aufwarten können:
  • hohe Belastbarkeit.
  • Verantwortungsbewusstsein.
  • sehr gutes Reaktionsvermögen.
  • räumliches Denken.
  • hohes Konzentrationsvermögen.
  • Zahlenaffinität.

Wann geht man als Fluglotse in Rente?

Da der Job des Fluglotsen extrem anspruchsvoll ist und Du körperlich und geistig mental fit sein musst, ist das Rentenalter entsprechend gering. Die meisten Fluglotsen gehen mit 55 in Rente.

Welche Schulfächer braucht man für Fluglotse?

Schulfächer:
  • Technik (z.B. zur Bedienung von Radar- und Computersystemen)
  • Mathematik (z.B. bei Navigationsberechnungen)
  • Englisch (z.B. zur Kommunikation mit den Piloten)

Wie viele bewerben sich als Fluglotse?

In der Vergangenheit brauchten wir immer etwa 6000 Bewerbungen, um daraus 100 junge Menschen für unsere Ausbildung herauszufiltern. Inzwischen benötigen wir 7000 Bewerbungen, damit das klappt. Man darf nicht vergessen: Die Aufnahmetests für Fluglotsen sind sehr anspruchsvoll, 95 Prozent der Teilnehmenden fallen durch.

Kann man mit einer Brille Fluglotse werden?

Man sollte über 100-prozentige Sehkraft und einwandfreies Farbsehen verfügen. Durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigierte Sehschwächen von maximal +5 beziehungsweise -6 Dioptrien sind grundsätzlich kein Problem. Chronische Krankheiten wie Diabetes können hingegen zum Ausschluss führen.