Zuletzt aktualisiert am 2. November 2024
Wer steckt hinter Agora?
Die Geschäftsführung obliegt den Exekutivdirektor:innen Markus Steigenberger und Frauke Thies. Gesellschafter:innen sind Matthias Buck, Dr. Harald Grethe, Dr. Jahel Mielke, Simon Müller, Frank Peter, Markus Steigenberger und Frauke Thies.
Was macht die Agora-Industrie?
Ein besonderer Fokus der Arbeit von Agora Industrie liegt auf den Grundstoffindustrien Stahl, Zement und Chemie, die knapp zwei Drittel der Industrieemissionen verantworten. Ziel ist es, den Umbau mit wissenschaftlich fundierten Konzepten auf politischer wie technologischer Ebene zu unterstützen.
Wer finanziert Agora Agrar?
Agora Agrar arbeitet unabhängig von unternehmens- und parteipolitischen Interessen. Unsere Arbeit wird durch Zuwendungen von privaten Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen finanziert. Grundsätzlich betrei- ben wir keine Auftragsforschung.
Wer ist Agora Verkehrswende?
Agora Verkehrswende ist ein Thinktank für klimaneutrale Mobilität mit Sitz in Berlin.
Agora Energiewende - kleiner Verein gegen Ölmulti-Lobby? Klimawissen - kurz&bündig
Wie groß ist Agora?
Bei der Römischen Agora handelt es sich um einen 111 m × 98 m großen rechteckigen Platz, der von Säulengängen umgeben ist. In den Säulengängen waren Geschäfte untergebracht. Im Westen betrat man die Römische Agora durch das Tor der Athene Archegetes, ein Tor mit vier dorischen Säulen.
Warum ist die Verkehrswende notwendig?
Bessere Luft, weniger Lärm und mehr Bewegung: Die Verkehrswende hat nicht nur positive Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen, sondern wirkt sich auch stabilisierend auf die Gesundheitsausgaben und Krankenkassenbeiträge aus.
Wer bezahlt Denkfabrik?
In Deutschland werden Denkfabriken überwiegend öffentlich finanziert, etwa durch die Leibniz-Gemeinschaft oder auch durch staatliche Mittel wie bei politischen Stiftungen (z. B. der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Konrad-Adenauer-Stiftung).
Was versteht man unter agora?
Agora – Die Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Agora, der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz im antiken Griechenland, ist der Name der Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).
Welche Unternehmen gehören Agora?
Agora, Inc. ist die Holdinggesellschaft zweier unabhängiger Unternehmen, Agora und Shengwang .
Ist Agora ein chinesisches Unternehmen?
Agora ist ein in Shanghai ansässiges Start-up-Unternehmen mit US-Hauptsitz im Silicon Valley, das eine Plattform für „Sprach- und Video-Engagement in Echtzeit“ verkauft, auf der andere Softwareunternehmen aufbauen können.
Woher kommt der Name Agora?
Der Name Agora Akademie basiert auf dem Wort Agora, das sich aus dem altgriechischen Wort agorá herleitet. Agora (altgriechisch ἀγορά, agorá, Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Versammlungsplatz einer Stadt.
Was bedeutet „Agora“ wörtlich?
Die wörtliche Bedeutung des Wortes „Agora“ ist „Versammlungsort“ oder „Versammlung“ . Die Agora war das Zentrum des sportlichen, künstlerischen, geschäftlichen, sozialen, spirituellen und politischen Lebens in der Stadt. Die antike Agora von Athen ist das bekannteste Beispiel.
Was ist der Zweck der Agora?
Agora, in antiken griechischen Städten ein offener Platz, der als Treffpunkt für verschiedene Aktivitäten der Bürger diente. Der Name, der erstmals in den Werken Homers auftaucht, bezeichnet sowohl die Versammlung der Menschen als auch den physischen Rahmen.
Wer finanziert die Stiftung Klimaneutralität?
Die Stiftung Klimaneutralität wird von der gemeinnützigen US-amerikanischen Climate Imperative Foundation unterstützt, die weltweit besonders relevante Klimaschutzaktivitäten finanziert. Sie nimmt aber keinen Einfluss auf die inhaltliche Arbeit der Stiftung, die unabhängig und parteipolitisch neutral ist.
Was bedeutet der Name Agora?
Das griechische Wort Agora bedeutet „ eine Versammlung des Volkes “, und hat eine Wurzel, die „sich versammeln“ bedeutet. Definitionen von Agora. Substantiv. Der Marktplatz im antiken Griechenland. Markt, Marktplatz, Markthalle.
Wie alt ist die Agora?
Die antike Agora ist so alt wie die Stadt Athen selbst. Ursprünglich als Wohngebiet und Friedhof genutzt, wurde sie im frühen 6. Jahrhundert v. Chr.
Was bedeutet das Wort Akropolis?
Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde. Die Akropolis von Athen ist die bekannteste der Welt.
Wie viele Denkfabriken gibt es in Deutschland?
190 Denkfabriken zählen die Wissenschaftler in Deutschland, damit liegt es auf Platz fünf weltweit. Davor rangieren die USA auf Platz eins sowie China, Großbritannien und Indien.
Wer kontrolliert Thinktanks?
In den meisten Demokratien ist es also ganz normal, dass politische Parteien Thinktanks haben, die sie kontrollieren. Es gibt eine Art öffentliche Finanzierung, entweder indirekt über ein Universitätssystem oder direkt über Regierungsaufträge. Mitglieder der jeweiligen Partei sitzen im Vorstand des Thinktanks.
Wer finanziert die Agora Verkehrswende?
Neue Wege der Finanzierung steuern die Verkehrswende. Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur stützt sich heute auf die staatlichen Einnahmen aus der Energiesteuer. Mit einem Aufkommen von rund 40 Mrd. Euro ist sie die wichtigste Verbrauchssteuer des Bundes.
Was ist das Ziel der Verkehrswende?
Die Mobilitätswende soll eine qualitative Veränderung des Verkehrsverhaltens bringen, insbesondere eine Vermeidung und Verlagerung von Verkehr. Eine effiziente Gestaltung der Verkehrssysteme ohne Einschränkung der Mobilität soll erreicht werden.
Was ist das Modell der Mobilitätswende?
Das Zelinsky-Modell des Migrationsübergangs, auch bekannt als Migrationsübergangsmodell oder Zelinskys Migrationsübergangsmodell, geht davon aus, dass die Art der Migration, die innerhalb eines Landes stattfindet, von seinem Entwicklungsstand und seinem Gesellschaftstyp abhängt .
Was versteht man unter Mobilitätswende?
Das Ziel der Mobilitätswende ist, das Mobilitätsverhalten zu ändern, um Verkehr zu vermeiden oder zu verlagern. Die Mobilitätswende soll den Verkehr so aus- und umbauen, dass Menschen sich mit anderen Formen von Mobilität beschäftigen.