Wie funktioniert ein Schrottkran?

Zuletzt aktualisiert am 15. August 2024

Die steife Kastenrahmen-Stahlkonstruktion für Brücke und Laufkatze minimiert die Durchbiegung und Schwingungen. Die Strom- und Signalkabel verlaufen über eine am Kranträger befestigte Schleifleitung, die sich mit der Laufkatze bewegt. Stromkabel und Signalkabel sind getrennt.

Wie funktioniert der Schrottkran?

Am Kastenträger hängt der Seilzug. Er fährt am Hauptträger entlang und kann so von einer Hallenwand zur anderen fahren. So erreicht er die verschiedenen Positionen in der Halle. Weil der Seilzug am Hauptträger ein wenig an eine Katze erinnert, die über einen Ast klettert, wird dieser Seilzug auch Laufkatze genannt.

Wie funktioniert ein Teleskopkran?

Im Teleskopmast sitzt innen ein großer Ausschubzylinder. Der schiebt nach und nach die einzelnen Ausschübe nach oben. Ist einer voll ausgeschoben, wird er verriegelt und der Zylinder fährt zurück und nimmt sich den nächsten vor. Dabei fängt er mit dem innersten an, also dem obersten Ausschub.

Wie funktioniert ein Portalkran?

Ein Portalkran überspannt den Arbeitsbereich mit der Kranbrücke (Querträger) wie ein Portal. Auf der Brücke läuft eine Laufkatze quer zur Laufrichtung des Portals. Man unterscheidet in Vollportal und Halbportal: Vollportal: Portal, das auf beiden Seiten von einem Portalfuß getragen wird.

Wie wird ein Kran betrieben?

Die Stromversorgung von Turmdrehkranen erfolgt in der Regel über einen Baustromverteiler mit FI - Schutzschalter. Über den Schleifringkörper wird die Stromversorgung des Kranes zwischen dem feststehenden Unterteil mit Elektroanschluß und dem frei drehbaren Turm / Ausleger sichergestellt.

Wie funktioniert ein Kran? | ABUS Kransysteme

Wie funktioniert ein Kran Schritt für Schritt?

Ein Taklerteam befestigt die Last sicher am Haken und befolgt dabei grundlegende physikalische Prinzipien, um einen stabilen Hub zu gewährleisten. Der Kranführer führt eine Reihe von Bewegungen aus, darunter Hebevorgänge, bei denen die Last mit dem Seil angehoben wird, Drehungen, bei denen der Kran gedreht wird, und eine Laufkatzenfahrt, bei der die Last entlang des Auslegers bewegt wird.

Wie werden Kräne angetrieben?

Moderne Kräne verfügen üblicherweise über Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren sowie Hydrauliksysteme und bieten dadurch eine weitaus größere Hubkapazität als früher. Wenn die Bereitstellung von Strom unwirtschaftlich wäre, werden jedoch immer noch manuelle Kräne eingesetzt.

Wie funktioniert ein Portalkran?

Ein Portalsystem ist eine mechanische Struktur, die dazu dient, Objekte oder Werkzeuge auf einer oder mehreren linearen oder rotierenden Achsen zu bewegen. Es besteht normalerweise aus einem Rahmen, linearen Schienen oder Führungen und Motoren, die zusammenarbeiten, um eine präzise und kontrollierte Bewegung zu ermöglichen .

Wie bewegen sich Portalkräne?

Ein Portalkran ist ein Brückenkran mit einem oder zwei Trägern, der von freistehenden Beinen getragen wird, die sich auf Rädern oder entlang eines Schienen- oder Schienensystems bewegen. Portalkrane werden normalerweise dann in Betracht gezogen, wenn es einen Grund gibt, kein Brückenlaufsystem einzubauen.

Wird ein Kran mit Strom betrieben?

Auch die Kranwelt kann elektrisch. Ob mit Elektromotor, gespeist aus der Steckdose oder dem Akku, oder als Hybridmodell: wir stellen Ihnen aktuelle Bauarten der Krane vor, die mit Strom oder als Hybrid betrieben werden.

Wie funktioniert ein Teleskopkran?

Auslegerabschnitte: Der Teleskopausleger besteht aus mehreren ineinander verschachtelten Rohrabschnitten, die es dem Kran ermöglichen, seine Reichweite zu verlängern und einzufahren . Hydrauliksystem: Ein komplexes Hydrauliksystem ermöglicht das Ausfahren und Einfahren der Auslegerabschnitte und sorgt für eine reibungslose und präzise Steuerung der Kranbewegungen.

Was ist ein Hubkran?

Das Hubwerk ist für das Heben und Senken der Last verantwortlich. Hubwerke sind mehrstufig, d.h. es sind verschiedene Hub- und Senkgeschwindigkeiten möglich. Bei großen Kranen kommen oft Hilfshubwerke zum Heben leichterer Massen zur Anwendung, sie arbeiten mit entsprechend höheren Hubgeschwindigkeiten.

Wie funktionieren Auslegerkräne?

Sie sehen oft aus wie Teleskope oder Masten und werden mit einem leistungsstarken Hydrauliksystem betrieben. Dieses System funktioniert, indem Hydraulikflüssigkeit in Zylinder mit Kolben gepumpt wird . Eine Pumpe erzeugt Druck, der die Kolben hinein- und herausdrückt, sodass die Abschnitte des Kranauslegers ausgefahren oder eingefahren werden können.

Wie funktioniert ein Schrottplatzkran?

Wenn der Kran also auf einen Schrotthaufen herabgelassen wird, wird der Strom eingeschaltet, wodurch Stahlschrott auf die Magnete gezogen wird. Der Kran bewegt den Schrott dann an die gewünschte Stelle und der Strom wird abgeschaltet, sodass der Stahlschrott vom Magneten fällt.

Wie funktionieren Magnetkräne?

Magnetkran

Sie funktionieren mit einem Magnetfeld, das durch einen elektrischen Strom erzeugt wird, der durch die Wicklungen um den Magneten fließt . Der Magnet wird durch den elektrischen Strom je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet. Der elektrische Strom fließt durch einen Elektromagneten, der aus einem Eisenkern mit einem umschlossenen Draht besteht.

Was ist ein Raupenkran?

Der Raupenkran ist ein echter Alleskönner unter den Kranen. Mit seiner Fähigkeit, Lasten präzise zu heben und zu bewegen, ist er in vielen Branchen unverzichtbar. Ob auf dem Bau, in der Industrie oder bei der Montage - der Raupenkran packt an, wo andere Krane an ihre Grenzen stoßen.

Was ist der Sinn von Portalkränen?

Ein Portalkran ist eine Art Brückenkran mit Beinen, die die Brücke, die Laufkatze und das Hebezeug stützen . Größere Portalsysteme können auf Schienen oder Gleisen fahren, die in den Boden eingelassen sind. Sie verlaufen normalerweise geradeaus oder decken einen Arbeitsbereich ab.

Wie funktioniert ein Containerbrückenkran?

Es gibt zwei gängige Typen von Portalkränen für den Containerumschlag: Hochprofilkräne, bei denen der Ausleger an der Wasserseite der Kranstruktur angelenkt und in die Luft gehoben wird, um die Schiffe für die Navigation freizugeben, und Niedrigprofilkräne, bei denen der Ausleger zum Schiff und darüber hin bewegt wird, um der Laufkatze das Be- und Entladen zu ermöglichen ...

Wie sieht ein Portalkran aus?

Ein Portalkran ist ein Brückenkran mit einem Deckenträger, der von freistehenden Beinen getragen wird und sich auf Rädern, einem Gleis oder Schienensystem bewegt, das eine Brücke, eine Laufkatze und ein Hebezeug trägt . Die Tragfähigkeit von Portalkranen reicht von einigen hundert Pfund bis zu mehreren hundert Tonnen.

Wie viel kann ein Portalkran heben?

Dabei liegen die maximale Breite (maximale Trägerlängen) bei 7900 mm (abhängig von der Tragfähigkeit), die maximale Höhe bei 5000 mm und die maximale Tragfähigkeit bei 2000 kg.

Aus welchen Teilen besteht ein Portalkran?

Zu den Hauptkomponenten eines Portalkrans gehören der Hauptträger, der Ausleger (sofern vorhanden), die Stützbeine, die Laufkatze, die Fahrerkabine, das Hebedrahtseil, der Haken und weitere optionale Funktionen wie Anemometer und Blitzableiter für windige Umgebungen.

Wie viele Arten von Portalkranen gibt es?

Zwei Arten von Portalen

Bei Bauprojekten werden unterschiedliche Portalkrantypen eingesetzt, die jeweils den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprechen. Zu den wichtigsten Typen gehören der mobile Portalkran, der Vollportalkran, der Brückenkran und der Halbportalkran.

Wie könnte der Kran die Metallstücke aufnehmen?

Elektromagnete werden in Kränen zum Anheben schwerer metallischer Objekte eingesetzt .

Hat ein Kran ein Motor?

Die Hauptfunktion der Motoren eines Krans besteht darin, eine Last anzuheben und abzusenken sowie Fahrwerk und Kran entlang der Kranbahn zu bewegen, um die Last an einen neuen Ort zu transportieren.

Warum heißt es Krane und nicht Krane?

Von Griechen entwickelt und nach einem Vogel benannt

Deshalb benannte man die Konstruktion bereits im antiken Griechenland nach der Vogelart, etymologisch verwandt mit dem altgriechischen „ὁ γέρανος“ („Geranós”, der Kranich). Im Lauf der Zeit wurde aus der ursprünglichen Bezeichnung dann vereinfachend der „Kran“.