Wie hoch ist die Aussichtsplattform vom Hamburger Fernsehturm?

Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2024

Die Gastronomie-Plattform drehte sich binnen einer Stunde um die eigene Achse. Die untere Aussichtsplattform liegt auf 124 Metern Höhe, die Restaurantplattform mit Platz für 340 Gäste auf 127 Metern. In einer Höhe von 204 Metern endet der Stahlbetonteil des Turms.

Wie hoch ist die Plattform vom Fernsehturm?

Erlebe einen atemberaubenden 360 Grad Panoramablick auf Berlin von unserer Aussichtsplattform auf 203 Meter Höhe. Stell dir vor, du stehst über den Dächern der Stadt, umgeben von einem unvergleichlichen Rundumblick, der dir Berlin wie nie zuvor zeigt.

Wie hoch ist der Fernsehturm Hamburg?

Der Heinrich-Hertz-Turm, auch liebevoll “Telemichel” genannt, wurde vom Architekten Fritz Gustav Trautwein entworfen und von 1966 bis 1968 erbaut. Er hat eine Gesamtgröße von 280 Metern und eine begehbare Aussichtsplattform auf rund 130 Metern Höhe.

Ist der Hamburger Fernsehturm begehbar?

Der Hamburger Fernsehturm gilt als das höchste Gebäude der Stadt. Doch das weithin sichtbare Wahrzeichen ist - anders als der Berliner Fernsehturm - nicht für jedermann begehbar.

Wann wird der Hamburger Fernsehturm wieder eröffnet?

Anfang 2024 wird die Wiedereröffnung auf unbestimmte Zeit verschoben. Inzwischen plant die Deutsche Funkturm GmbH, die Eigentümerin des Fernsehturms, den Bauantrag 2025 einzureichen.

Das sind die Pläne für den Fernsehturm

Warum ist der Hamburger Fernsehturm geschlossen?

Die Gastronomie- und Aussichtsplattform ist seit dem 1. Januar 2001 geschlossen. Nachdem der Turm wegen Asbestbelastung saniert werden musste, konnte die Eigentümerin – die Deutsche Funkturm (DFMG), eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster – keinen neuen Mieter für die Räumlichkeiten finden.

Wann ist der Fernsehturm eröffnet worden?

Bauphase und Kosten des Berliner Fernsehturms

August 1965 startete der Bau des Berliner Fernsehturms. Er wurde am 3. Oktober 1969 fertiggestellt. Es dauerte insgesamt vier Jahre bis zur Fertigstellung. Die Kosten lagen bei 200 Millionen Mark der DDR.

Was kostet der Hamburger Fernsehturm?

Die geplanten Kosten von rund 37 Millionen Euro werden jeweils zur Hälfte von Bund und Land getragen. Die Deutsche Funkturm GmbH verpflichtet sich dazu, den Tele-Michel für mindestens 20 Jahre offen zu halten.

Wie lange fährt man den Fernsehturm hoch?

Die Fahrt mit dem Aufzug dauert rund 40 Sekunden. Während auf zwei Displays jeweils die aktuelle Höhe sowie Position der beiden Aufzüge angezeigt wird, nennt der Fahrstuhlführer den Besuchern die wichtigsten Daten zum Fernsehturm (die allerdings auch allesamt zweisprachig auf der Eintrittskarte abgedruckt sind).

Wie viel kostet der Eintritt in den Fernsehturm?

Fast View Ticket: Tickets ohne Anstehen direkt zur Aussichtsetage sind bereits ab 26,50 € für Erwachsene, ermäßigt ab 14,50 € für Kinder von 4 bis 14 Jahren und kostenfrei für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahre auf visitberlin.de erhältlich.

Kann man den Hamburger Fernsehturm besteigen?

Der Hamburger Fernsehturm ist zwar noch ein schöner Orientierungspunkt und Blickfang, mehr aber auch nicht. Man kann ihn nicht besichtigen und seine großartige Aussicht genießen. Seit 18 Jahren ist die Besichtigungs-Plattform und die Restaurantebene geschlossen.

Was ist der höchste Turm in Hamburg?

Höchste Hochhäuser in Hamburg 2022

Das höchste fertiggestellte Hochhaus in Hamburg ist mit 112 Metern das Hamburger Rathaus. Ihm folgt auf dem 2. Platz mit 110 Metern Höhe das neueste Wahrzeichen der Stadt - die Elbphilharmonie.

Wie hoch ist der Fernsehturm genau?

Kein Wunder – der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin-Mitte ist mit insgesamt 368 Metern das höchste öffentlich zugängliche Gebäude Europas. Doch er ist mehr als das: Von seiner Aussichtsplattform aus haben Sie einen spektakulären 360-Grad-Blick über die ganze Stadt.

Kann man im Fernsehturm Treppen laufen?

Gibt es auch Treppen im Fernsehturm? Im Turm gibt es eine Treppe für den Notfall. Sie hat 986 Stufen.

Wie groß ist der Hamburger Fernsehturm?

Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm. Mit fast 280 Metern Höhe ist der Fernsehturm in Hamburg das höchste Gebäude.

Kann man auf die Spitze eines Fernsehturms steigen?

Die Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms ist von März bis Oktober täglich von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Von November bis Februar ist sie von 10 bis 23 Uhr geöffnet . Für das Restaurant Sphere gelten die gleichen Öffnungszeiten wie für den Fernsehturm.

Kann man spontan auf den Fernsehturm?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, spontan den Berliner Fernsehturm zu besuchen. Allerdings: Bei schönem Wetter und zu einer touristischen Saison (z.B. im Sommer) kann es zu langen, teils sehr langen Wartezeiten kommen. Wir empfehlen deswegen, Tickets im Voraus online zu buchen.

Wem gehört der Fernsehturm?

Längst ist aus dem DDR-Vorzeigeprojekt ein gesamtdeutsches Wahrzeichen für Berlin geworden. Der Fernsehturm gehört heute der Deutschen Funkturm GmbH, einer Telekom-Tochter.

Wie schnell ist der Aufzug im Fernsehturm?

Die beiden Hauptaufzüge fahren mit ca. 6,0 m/s in ca. 35 Sekunden zur Panoramaetage, die sich in der futuristischen „Sputnik“-Kugel befindet. Jeder Personenaufzug befördert bis zu 15 Besucher.

Warum wurde der Hamburger Fernsehturm geschlossen?

Attraktion des Fernsehturms war ein drehbares Restaurant in luftiger Höhe. Bis zu seiner Schließung am 1. Januar 2001 wegen Asbestbelastung hatten Hamburger und Touristen die Möglichkeit, mit einem Fahrstuhl hochzufahren. Die Gastronomie-Plattform drehte sich binnen einer Stunde um die eigene Achse.

Wie nennen die Hamburger den Fernsehturm?

Unter dem Kosenamen Telemichel gilt er längst als eines der Hamburger Wahrzeichen: Mit seinen 280 Metern ist der Heinrich-Hertz-Turm aus der Silhouette der Elbmetropole nicht wegzudenken.

Was ist der hohe Turm in Hamburg?

Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm. Mit einer Höhe von fast 280 Metern ist der Fernsehturm in Hamburg das höchste Bauwerk.

Hat der Fernsehturm gebrannt?

Im Untergeschoss des Fernsehturms in Stuttgart kam es zu einem Feuer. Als die Feuerwehr eintraf, war der Brand bereits erloschen, so die Feuerwehr Stuttgart. Der Einsatz dauere weiter an, da das Geschoss entraucht werden muss.

Wie schnell dreht sich der Fernsehturm?

Architektur des Berliner Fernsehturms

Die Kugel beherbergt eine Aussichtsplattform, ein Restaurant und eine Bar. Sie ist mit Stahlbändern am Stahlfachwerk des Turms befestigt und dreht sich innerhalb einer Stunde einmal um ihre eigene Achse.

Wann leuchtet der Fernsehturm?

Juni 2024: Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference leuchtet der Berliner Fernsehturm als Zeichen der Solidarität mit den Menschen, die vom Krieg betroffen sind. In Blau-Gelb präsentiert sich der Turm von 22 bis 24 Uhr in den Nächten des 11. und 12. Juni.