Wie komme ich auf die Ostlerhütte?

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2024

Am schnellsten erreicht man die Hütte freilich durch Benützung der Breitenbergbahn - Kabinenbahn und Sessellift bis zur Bergstation. Von hier hat man nur noch einen gemütlichen, kurzen Fußmarsch bis zur Hütte vor sich.

Wie kommt man zur Ostlerhütte?

Du erreichst die Ostlerhütte im Sommer als auch im Winter von der Bergstation der Breitenbergbahn in rund 30 Minuten Fußweg, brauchst allerdings festes Schuhwerk. So kannst du relativ einfach dein Gepäck mitbringen. Alternativ wanderst du in rund drei Stunden von Pfronten-Steinach zur Hütte.

Wie lange läuft man zur Ostlerhütte?

Der Weg wird bald zu einem Trampelpfad und geht über Steine und Wurzeln bergauf. Erfordert Trittsicherheit und gutes Schuhwerk ... plant dafür ca. 2 - 2,5 Stunden Aufstiegszeit ein. Nur im Sommer begehbar!

Hat die Ostlerhütte geöffnet?

Reguläre Öffnungszeiten:

Freitag bis Sonntag: 10.00 - 21.30 Uhr. Ruhetag: Dienstag (außer in den bayerischen Schulferien)

Wie komme ich auf die Santnerpasshütte?

Es führen im Grunde zwei Wege zur Santnerpasshütte: einer der Wege führt über den Santnerpass Klettersteig, ein weiterer Weg führt vom Fassatal über die Vajolet- und Gartlhütte zur Hütte. Von der Frommer Alm (1.743 m) lässt man sich mit der König-Laurin-Sesselbahn zur Kölner Hütte bringen.

Rodeltour zur Ostlerhütte | Allgäuer Alpen

Wem gehört die Santnerpasshütte?

Seit 2019 führen Michel Perathoner und seine Ehefrau Romina Huber die Schutzhütte, die zur Gemeinde Tiers gehört. Sie haben die Holzhütte aus den 1950er-Jahren erweitert und in einer zeitgenössischen Formensprache umgebaut.

Wie kommt man zur Rotwandhütte?

Bei der Bergstation der Ciampedie-Seilbahn auf 1950 m Seehöhe führt der Weg über grüne Wiesen in Richtung Prà Martin, danach geht man weiter auf Weg Nr. 545, der zunächst über ein breites Tal zur Vaelalm und danach steil hinauf zur Rotwandhütte führt. Gehzeit von Ciampedie 1,30-1,40 Stunden.

Auf welchem Berg ist die Ostlerhütte?

Ostlerhütte auf dem Breitenberg in Pfronten. Die Lage der Ostlerhütte direkt auf dem Kamm des Breitenbergs (1838 m Höhe) ermöglicht einen einmaligen Rundumblick (zur 360-Grad-Webcam) auf die Allgäuer und Tiroler Alpen. Auf der großzügigen Sonnenterrasse werden saisonale und regionale Speisen serviert.

Was ist die berühmteste Schutzhütte in Tirol?

Die Berliner Hütte ist die älteste und bekannteste Schutzhütte der Zillertaler Alpen. Sie war das erste und bis 2013 einzige Schutzhaus in Österreich, das den Status eines Baudenkmals erhielt.

Wem gehört die Ostlerhütte?

Ab 2016 wurde die Hütte an einen neuen Eigentümer, den Unternehmer Hans Hundegger, und eine neue Pächterin übergeben, die den Umbau der Hütte einleiteten.

Wie lange läuft man auf den Breitenberg?

900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Wie lange geht man auf die Zellerhütte?

Geöffnet hat die Hütte sowohl im Sommer von Mai bis Oktober als auch im Winter an den Wochenenden. Die Hütte ist Stützpunkt auf dem europäischen Weitwanderweg Pyrenäen – Neusiedlersee und auf dem Rundwanderweg Vorderstoder – Zellerhütte – Windhager See – Vorderstoder, der in einer Gehzeit von 4:30 h zu bewältigen ist.

Wie lange dauert die Fahrt mit der Breitenbergbahn?

Mit der Breitenberg Kabinenbahn erreicht man in 10 Minuten die Hochalpe, ein Hochplateau am Fuße des Aggensteins. Eine Vierer-Sesselbahn, zwei Schlepplifte und ein Minilift erschließen am Fuße des Aggensteins das Skigebiet Breitenberg.

Wie lange dauert der Aufstieg zur Olpererhütte?

▷ Wandern: Wanderung zur Olpererhütte vom Schlegeisspeicher/Ginzling - 2:00 h - 4 km - Bergwelten.

Auf welchem Berg ist die Drehhütte?

Die Drehhütte liegt auf 1.250 Meter Höhe in den wunderschönen Ammergauer Alpen. Mitten im Naturschutzgebiet Ammergebirge gelegen, erwarten dich hier herrlich unberührte Landschaften und ein erholsames Erlebnis in der Natur.

Was ist die höchste Schutzhütte in Österreich?

Mit 3454m ist die auf der Adlersruhe gelegene Erzherzog- Johann- Hütte die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs.

Wo ist in Tirol am schönsten?

Reiseziel Tirol - die berühmtesten und schönsten Orte
  • Innsbruck. Beginnen Sie Ihre Stadtbesichtigung im jahrhundertealten Zentrum von Innsbruck und schauen Sie sich mit dem Goldenen Dachl eines der bekanntesten Wahrzeichen an. ...
  • Kitzbühel. ...
  • Ehrwald. ...
  • Seefeld in Tirol. ...
  • Fiss. ...
  • Sankt Anton am Arlberg. ...
  • Achenkirch am Achensee. ...
  • Kufstein.

Sind Schutzhütten immer offen?

Manche Winterräume sind offen, andere mit einem Alpenvereins-Schloss abgesperrt. Den Einheitsschlüssel für verschlossene Räume bekommt man bei jeder Alpenvereins-Sektion. Der Winterraum darf allerdings nur genutzt werden, während die zugehörige Hütte gerade nicht bewirtschaftet wird.

Was ist die berühmte Schutzhütte von Tirol?

Die Alpenrosenhütte liegt auf 1.875 Metern und bietet als eine der schönsten Tiroler Hütten allen Bergsteigern und Wanderern Hüttenübernachtungen mit Frühstück oder Halbpension in den Zillertaler Alpen.

Wo ist die Blockhütte?

Mitten im Naturschutzgebiet Waldnaabtal liegt die Blockhütte - und ist damit ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Radtouren. Sie ist für ihre gute regionale Küche bekannt. Besonders beliebt ist im Sommer der zur Blockhütte gehörige Biergarten, einer der schönsten ist im weiten Umkreis.

Wo ist Siebenhütten?

Siebenhütten unterhalb der Blauberge, hinter Wildbad Kreuth, ist seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere für Familien und älteren Menschen, da es fußläufig relativ leicht zu erreichen ist, als auch für Bergsteiger, Radfahrer und Wanderer, also die ganze Bandbreite an Ausflüglern.

Kann man zum Rotwandhaus fahren?

Das Rotwandhaus ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Bike zu erreichen, im Winter auch mit der Rodel. Der kürzeste Zustieg folgt einem gut ausgebauten Fahrweg von der "alten Wurzhütte" in 2:30 h zum Schutzhaus. Andere Varianten führen von der Taubsteinbahn, vom Spitzingsee oder vom Spitzingsattel zum Rotwandhaus.

Wie hoch ist die Rotwandhütte?

Die Hütte. Die Rotwandhütte liegt auf dem Ciampaz Sattel, auf einer Höhe von 2.283 m, inmitten der Rosengartengruppe in den Dolomiten.

Wie kommt man zur Vorderkaiserfeldenhütte?

Mit dem Auto auf der Inntalautobahn nach Kufstein Nord und weiter Richtung Ebbs. Von Ebbs den Wegweisern zum Café Zacherl folgen. Nach ca. 2 km noch vor einer Brücke steht ein Wegweiser zur Vorderkaiserfeldenhütte (Parkmöglichkeit).