Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024
Klima, Kohle und Kosten sind Probleme Klima, Kohle, Kosten sind ihre Probleme – wobei die Dampffreunde das Thema Klima relativieren: Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT) setzt für den Verbrauch einer Dampflok im Schnitt etwa 1,5 Tonnen Kohle pro 100 Kilometer an.
Wie viel Kohle braucht eine Dampflok?
10 Tonnen Kohle und 30.000 Liter Wasser (Baureihe 52). Dies hört sich viel an, jedoch reicht der Wasservorrat der Loks bei einer anstrengenden Fahrt mit schweren Zügen und in hügeligem Gelände manchmal nur für rund 200 Kilometer Fahrt aus, dann musste Wasser nachgefüllt werden.
Wie viel verbraucht eine Dampflok?
Eine Dampflok verbraucht bei Bergfahrt über 150 Hö- henmeter mit 50 Tonnen Anhängelast rund zwei Ku- bikmeter Wasser. Zum Auffüllen des Wasservorrats steht wenig Zeit zur Verfügung. In Lokdepots und an den Bahnhöfen standen zu diesem Zweck Wasser- kräne.
Welche Reichweite hat eine Dampflok?
150 bis 200 km gereicht haben. Bei Schlepptenderloks so um 300 km.
Wie effizient ist eine Dampflok?
Dabei wird die zugrundeliegende Technik auch in modernen Kraftwerken eingesetzt, mit einem Wirkungsgrad von über 40 Prozent. Klassische Loks erreichen nur 12 Prozent.
Statt Kohle: Die Dampflok 99 787 will mit Öl betrieben werden | MDR SACHSENSPIEGEL | MDR
Wie lange dauert es eine Dampflok anheizen?
Bevor unsere Dampflokomotiven zu ihren beliebten Ausfahrten antreten können, müssen sie fachgerecht angeheizt werden. Dies geschieht meist über Nacht und erfordert neun bis zehn Stunden Zeit und gehörig Fingerspitzengefühl.
Wie umweltschädlich ist eine Dampflok?
Die Lokomotiven wurden mit Kohle und Wasser betrieben und produzierten bei ihren Fahrten Unmengen schädlicher Abgase. Auch wenn man Anfang der 30er Jahre Dampfloks entwickelte, die wesentlich weniger Kohle benötigten, so boten doch erst Diesel- und Elektroloks eine umweltverträglichere und sauberere Alternative.
Wie viel kostet eine Dampflok?
Fertigmodell mit Tender Preis: 72450,00€
Wie viele Tonnen kann eine Dampflok ziehen?
Sie waren vorgesehen für die Beförderung von Güterzügen bis 1.200 Tonnen auf Mittelgebirgsstrecken und 600 Tonnen über Steilrampen. Zwei Lokomotiven konnten in der Ebene bis zu 4.000 Tonnen schwere Erzzüge schleppen.
Wie viel Liter verbraucht ein Zug auf 100 km?
Durchschnittlicher Verbrauch einer Diesellok: 300 Liter Diesel pro 100 km Durchschnittlicher Verbrauch eines Lkw: 20 Liter Diesel pro 100 km Ein Güterzug zieht 100 Standardcontainer (TEU), verbraucht dazu auf der 100-km-Strecke also 300 Liter Diesel. Für die gleiche Transportkapazität benötigt man 50 Lkw.
Wie heiß wird eine Dampflok?
In diesen wird der Dampf dann getrocknet und überhitzt. Die Dampftemperaturen liegen dann, je nach Kesselbelastung, bei 300–400 °C. Die gebräuchlichsten Betriebsdrücke bei Normaldruckdampflokomotiven liegen meist bei 8 bis 16 bar in Deutschland bzw. bei 14,1 bis 21,8 bar in den USA.
Wie viele Zylinder hat eine Dampflok?
Eine Verbunddampflokomotive hat demgemäß mindestens zwei Zylinder, weiterentwickelte Bauarten hatten zwei Zylinderpaare.
Wie viel CO2 stößt eine Dampflok aus?
erzeugt jeder Dampf-Schnellzug-Reisende im Winter 1967 eine CO2-Emission von nur 67,2g CO2/km, entsprechend ca 2,7 liter Kraftstoff/100km.
Was war die stärkste Dampflok in Deutschland?
Die Baureihe 45 war die stärkste deutsche Güterzugdampflok. Von 1937 bis 1969 standen diese eindrucksvollen Maschinen im Be- trieb. Beschafft wurden 28 Stück für die Beschleunigung schwerer Durchgangsgüterzüge auf Haupt- bahnen.
Wie weit kann eine Dampflok fahren?
Der Aktionsradius einer gr. Schlepptenderlok liegt bei etwa 300Km! Dabei reicht die mitgeführte Kohle weiter als das Wasser.
Wie viel Leistung hat eine Dampflok?
Praktisch alle großen und modernen US-amerikanischen Dampflokomotiven lagen bei Leistungen von 5000 bis 8000 PS (4000 bis 6000 kW), was durch vergleichsweise große Abmessungen und Massen ermöglicht wurde.
Wie schnell fährt eine alte Dampflok?
Auf einer Testfahrt im Mai 1936 erreichte sie 200,4 Stundenkilometer. Das war damals der Weltrekord für Dampflokomotiven. Dieser Weltrekord wurde aber bald gebrochen. In England schaffte die Stromlinienlok "Mallard" kurz darauf auf der Strecke zwischen London und Edinburgh 202,8 Stundenkilometer.
Wie bekommt eine Dampflok Strom?
Bei dampfloks oder älteren dieselloks ohne zugheizgenerator ist das die einzige möglichkeit. Oder der strom kommt von der lokomotive. Es gibt verschiedene versorgungsspannungen der elektrischen heizleitung = zugsammelschiene (1000 bis 3000 V gleich- oder wechselstrom).
Wie viel Tonnen Kohle verbraucht eine Dampflok?
Klima, Kohle und Kosten sind Probleme
Klima, Kohle, Kosten sind ihre Probleme – wobei die Dampffreunde das Thema Klima relativieren: Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT) setzt für den Verbrauch einer Dampflok im Schnitt etwa 1,5 Tonnen Kohle pro 100 Kilometer an.
Welchen Wirkungsgrad hat eine Dampflok?
Die herkömmliche Dampflokomotive hat einen Wirkungsgrad von ca. 10-12% da sind dann die Grenzen im Prinzip auch erreicht.
Werden heute noch Dampfloks gebaut?
Deutschlandweit existieren aktuell noch circa 1.500 Dampflokomotiven vieler Baureihen und Spurweiten. Davon sind rund 1.200 rollfähig und etwa 300 betriebsfähig, von denen wiederum rund 150 betriebsbereit eingesetzt werden.
Was kommt bei der Dampflok aus dem Schornstein?
Da die Dampfmaschine ihren Abdampf durch den Schornstein ausstößt, sieht dies oftmals sehr spektakulär aus (vor allem bei kälterem Wetter) und man denkt da kommt jede Menge Dreck raus. Dabei ist dies fast nur harmloser Wasserdampf (siehe z.B. Bild rechts oben).
Wie steuert man eine Dampflok?
Der durch den Dampf erzeugte Druck wird bei Lokomotiven benutzt, um eine Drehbewegung der Räder zu erzeugen. Dazu müssen sich die Kolben vor und zurück bewegen. Diese Bewegung wird über eine Treibstange auf die Kurbel eines Rads übertragen und von dort meist über Kuppelstangen auf die anderen Treibräder.
Wie wird die Dampflok angetrieben?
Eine Dampflokomotive besteht aus einem Wagen mit einer Dampfmaschine. Im Brennraum wird Kohle verbrannt, diese heizt das Wasser im Kessel auf und dadurch entsteht Dampf. Der Wasserdampf wird zum Zylinder geleitet, wo er auf einen Kolben drückt und ihn bewegt.