Wie viel Rente bekommt man für 2 Kinder?

Zuletzt aktualisiert am 15. August 2024

So viel Geld gibt es vom Staat Dies erhöht die Rente monatlich aktuell um 85 Euro (West) bzw. 84 Euro (Ost) beim ersten Kind, das vor 1992 geboren wurde. Beim zweiten Kind wären es dann 167 Euro (Ost) und 171 Euro (West), beim dritten Kind 251 Euro (Ost) und 256 Euro (West).

Wie wirken sich 2 Kinder auf die Rente aus?

Erziehen Sie gleichzeitig mehrere Kinder, zum Beispiel Zwillinge, oder während einer Erziehungszeit kommt ein weiteres Kind zur Welt, verlängert sich die Kindererziehungszeit um diese Zeit. Zusätzlich können Ihnen Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung im Umfang von bis zu 10 Jahren angerechnet werden.

Wie viele Jahre werden für 2 Kinder bei der Rente angerechnet?

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden: Für alle vor 1992 geborenen Kinder rechnet die Deutsche Rentenkasse durch die so genannte „Mütterrente“ 30 Monate Erziehungszeit an. Für Kinder, die ab 1992 geboren wurden: Hier werden 36 Monate (drei Jahre) Kindererziehungszeit angerechnet.

Wer bekommt Mütterrente und ab wann?

Der Anspruch auf Mütterente ist im Sozialgesetzbuch (SGB VI) festgelegt. Sie haben Anspruch auf Mütterrente, wenn Ihr Kind oder Ihre Kinder vor 1992 geboren wurden. Zudem müssen Sie als Elternteil maßgeblich für die Kindererziehung verantwortlich gewesen sein – egal, ob Mutter oder Vater.

Ist in der Rente schon die Mütterrente mit eingerechnet?

In Ihrem Rentenbescheid finden Sie die Mütterrente unter den Angaben zu den Kindererziehungszeiten oder Erziehungszeiten. Diese werden als separate Zeilen oder Abschnitte aufgeführt und zeigen an, für wie viele Kinder und für welche Zeiträume Ihnen Erziehungszeiten angerechnet wurden.

Glückwunsch - 2 Kinder in Deutschland geboren und erzogen, dafür gibt es eine Rente

Werden Kinder automatisch bei der Rente angerechnet?

Grundsätzlich können die Zeiten für das Rentenkonto nur dann angerechnet werden, wenn die Kinder in Deutschland erzogen worden sind. Weitere Voraussetzung für die Anrechnung von Kindererziehungszeiten ist, dass diese beantragt werden. Die Anerkennung erfolgt nicht automatisch.

Wie viel Rente bekommt man wenn man zwei Kinder hat?

Für alle Kinder, die später geboren wurden, gibt es 3 Punkte. Dies erhöht die Rente monatlich aktuell um 85 Euro (West) bzw. 84 Euro (Ost) beim ersten Kind, das vor 1992 geboren wurde. Beim zweiten Kind wären es dann 167 Euro (Ost) und 171 Euro (West), beim dritten Kind 251 Euro (Ost) und 256 Euro (West).

Wie hoch ist die Rente pro Kind?

Ist es vor 1992 geboren, bekommst Du pro Kind zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit gutgeschrieben. Für ein Kind, das später geboren ist, bekommst Du drei Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Demnach kann sich Deine Rente pro Kind aktuell um maximal 117,96 Euro pro Monat erhöhen.

Wie hoch ist die Mütterrente 2024?

Ein Jahr Kindererziehungszeit ergibt ab dem 2. Halbjahr 2024 umgerechnet eine Rente von monatlich 39,32 Euro (zuvor 37,60 Euro/Monat).

Sind 80 rentenpunkte viel?

In den vergangenen Jahren lag diese Grenze meist bei etwa 2 Punkten pro Jahr. Abhängig von den Beitragsjahren sind in einem Berufsleben daher meist nicht mehr als 80 bis 90 Rentenpunkte möglich.

Wer hat Recht auf V0800?

Voraussetzungen / Wer hat Anspruch

Elternschaft oder Erziehungsberechtigung: Sie müssen entweder biologischer Elternteil des Kindes sein oder eine formale Erziehungsberechtigung für das Kind haben, zum Beispiel als Adoptiv- oder Pflegeelternteil.

Was bringen 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten?

Was sind Kinderberücksichtigungszeiten? Berücksichtigungszeiten wegen der Erziehung eines Kindes werden bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres des Kindes angerechnet. Sie beginnen mit dem Tag der Geburt. Die Kinderberücksichtigungszeit verhindert, dass Lücken im Versicherungsverlauf des Berechtigten entstehen.

Wann muss V0800 ausgefüllt werden?

Der Antrag kann bereits nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Das Antragsformular erhalten Sie von der Deutschen Renten- versicherung (Tel. 0800 1000 480 70). Sie können es auch unter www.deutsche-rentenversicherung.de oder von der Homepage unseres Versorgungswerkes (www.vaesh.de) abrufen.

Woher weiß ich ob Kindererziehungszeiten angerechnet wurden?

Wer Kinder hat, sollte im Versicherungsverlauf vor allem den Passus "Kindererziehungszeit" im Blick haben. Drei Jahre nach der Geburt des Kindes bekommt der erziehende Elternteil Kindererziehungszeiten und für die ersten 10 Jahre nach der Geburt Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet.

Wie zählen 2 Kinder bei der Rente?

Für jedes vor 1992 geborene Kind erhalten Erziehende bis zu 2,5 Kindererziehungsjahre auf ihr Rentenkonto angerechnet. Als Verdienst wird der deutsche Durchschnittsverdienst angenommen. Entsprechend gibt es bis zu 2,5 Entgeltpunkte auf das Rentenkonto.

Wie viele Jahre werden pro Kind für die Rente angerechnet?

Kindererziehungszeiten in der Pensionsversicherung

In der Pensionsversicherung werden dabei bis zu vier Jahre (48 Monate pro Kind, 60 Monate bei Mehrlingsgeburten) als Kindererziehungszeiten angerechnet.

Wie hoch ist die Mütterrente bei 2 Kindern vor 1992?

Und für alle vor 1992 geborenen Kinder werden durch die sogenannte Mütterrente 30 Monate Kindererziehungszeiten angerechnet.

Wie viel Jahre bekommt man pro Kind bei der Rente angerechnet?

Von der Deutschen Rentenversicherung werden Ihnen bis zu drei Jahre pro Kind als Pflichtbeitragszeiten angerechnet. Wenn während der Erziehungszeit ein weiteres Baby kommt, verlängert sich die Kindererziehungszeit um den Zeitraum, in dem gleichzeitig mehrere Kinder betreut werden.

Was ist die Kinderrente?

Zusatz zur Altersrente für Versicherte, die Kinder bis 18 Jahre (oder 25 Jahre, falls sie eine Ausbildung absolvieren) unterhalten. Beziehen beide Elternteile eine Altersrente, besteht der Anspruch auf zwei Kinderrenten. Diese dürfen zusammen 60 % der maximalen Altersrente nicht überschreiten.

Haben Kinder Einfluss auf die Rente?

Wenn Sie Kinder erziehen, werden Ihnen dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben, die Ihren Rentenanspruch erhöhen. Damit wird der Wert der Erziehungsleistung für die auf dem Generationenvertrag beruhende gesetzliche Rentenversicherung anerkannt.

Wer hat keinen Anspruch auf Mütterrente?

Die Mütterrente greift nicht für Eltern, deren Kinder nach dem 01. Januar 1992 geboren wurden. Sie bekommen bereits bis zu drei Rentenpunkte – jeweils einen pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg – zusätzlich für die Erziehungszeiten ihrer Kinder.

Wie hoch ist die gesetzliche Mindestrente?

Mit der neuen Grundrente ergeben sich auf Basis der Werte für Juli 2024 nach 45 Jahren Arbeit in Vollzeit, zum gültigen gesetzlichen Mindestlohn von 12,41 Euro, rund 1.129 Euro Rente (nach Sozialbeiträgen). Ohne die vorgesehene Grundrente wären es nur 884 Euro.