Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024
Wo kann ich den Gästebeitrag zahlen? Der Gästebeitrag wird über Ihre NorderneyCard am NorderneyCard-Automaten oder an den Servicestellen gezahlt. Die NorderneyCard-Automaten sind an zahlreichen Anlaufstellen auf der Insel platziert (Kartendarstellung unten).
Wo bezahlt man Kurtaxe auf Norderney?
Die Kurtaxe wird mit der NorderneyCard abgerechnet, welche jeder Inselgast bei Anreise auf dem Schiff erhält – sie ist zugleich das Fährticket. Bei der Abreise kann man die Kurtaxe am Hafen bezahlen, am Schalter bei Mitarbeitern der Kurverwaltung oder an einem Automaten.
Was kostet die Kurtaxe auf Norderney 2024?
Der Rat der Stadt Norderney hat den Gästebeitrag für das Jahr 2024 auf dem bisherigen Niveau von 4,90 Euro pro Erwachsenen und Übernachtung in der Hauptsaison und 3,10 Euro in der Nebensaison belassen.
Wo bezahle ich die Kurtaxe in Norddeich?
In der Regel wird die Kurtaxe direkt über Ihren Vermieter oder Reiseveranstalter erhoben. In manchen Fällen ist sie bei der Kurverwaltung direkt zu bezahlen. Sie erhalten als Beleg Ihre Kurkarte, die auf Verlangen jederzeit vorzuzeigen ist.
Wo bekomme ich die NorderneyCard?
Ansonst erhalten Sie Ihre NorderneyCard beim Lösen des Fährtickets am Schalter der AG Reederei Norden-Frisia im Fährterminal Norddeich-Mole oder als Zugreisender, wenn sie auf Norderney bei der Anreisekontrolle Ihre Bahnfahrkarte vorzeigen.
Ausgerechnet Norderney | WDR Reisen
Was kostet die NorderneyCard?
Möchten Sie sich optimal auf Ihren Urlaub einstellen, bestellen Sie Ihre Norderney Card online. Die Karte selbst ist kostenlos – die Service-Gebühren (Kurbeitrag) belaufen sich auf 3,40 pro Erwachsender und Tag in der Hauptsaison und 1,70 Euro in der Nebensaison.
Was kann ich mit der NorderneyCard machen?
Die NorderneyCard (früher Gästekarte oder Kurkarte) ist Ihr „Ticket“ zu einem entspannten Aufenthalt auf Norderney. Die NorderneyCard sichert Ihnen viele kostenfreie Angebote und attraktive Sonderkonditionen bei vielen Events. Wir empfehlen Ihnen, die NorderneyCard vor Ihrem Aufenthalt vorab zu bestellen.
Wo muss ich Kurtaxe bezahlen?
Eigentlich muss jeder Besucher oder Tourist einer Stadt oder Gemeinde die Kurtaxe bezahlen. Als Regel gilt – hast du an dem Ort keinen festen Wohnsitz, bist du zur Abgabe der Kurtaxe verpflichtet. Wohnst du in einer Stadt, wo es eine Kurtaxe gibt, musst du diese als Anwohner nicht bezahlen.
Wo bucht man Kurtaxe hin?
Der Unternehmer bucht die Beträge erfolgsneutral auf das Konto "Durchlaufende Posten" 1590 (SKR 03) bzw. 1370 (SKR 04). Bei Barzahlungen sind die Ein- und Ausgänge ins Kassenbuch einzutragen. Der Vorgang muss auch dann aufgezeichnet werden, wenn kein Kassenbuch geführt werden sollte.
Kann man Kurtaxe online bezahlen?
Statt nochmal umzukehren, um Kleingeld zu holen, bezahle die Kurabgabe doch einfach über dein Smartphone! Mithilfe der mobilet App kannst du in vielen Seebädern und Kurorten an Nord- und Ostsee und innerhalb Deutschlands die Kurtaxe digital bezahlen.
Kann ich mit dem Auto auf die Insel Norderney fahren?
Autofahren auf der Insel
Wie viele Nordseeinseln, ist auch auf Norderney der PKW-Verkehr stark reguliert. So ist der Innenstadtbereich ohne Sondergenehmigung nicht zu befahren. Grundsätzlich wird diese nur für den Anreise- und Abreisetag bei der Hinfahrt auf der Fähre erteilt.
Wie kommt man auf Norderney vom Hafen in die Stadt?
Bei Ankunft der Fähre stehen die Linienbusse 1, 2 und 3 am Hafen bereit. Mit der Linie 1 kommen Sie direkt in die Innenstadt, die Linie 2 bringt Sie zum Busbahnhof und zur Seeklinik. Wenn Sie in die Nordhelmsiedlung möchten, dann nehmen Sie die Linie 3.
Wo muss man keine Kurtaxe bezahlen?
Einwohner einer Gemeinde müssen keine Kurtaxe zahlen, da diese ausschließlich für Touristen gilt. Daher müssen auch ortsfremde Personen, die in einer Gemeinde arbeiten oder eine Ausbildung machen, keine Kurtaxe zahlen.
Wo zahlt man überall Kurtaxe?
Welche Orte erheben Kurtaxe? Kurtaxe darf nur von Orten in Deutschland erhoben werden, die amtlich anerkannte Kurorte, Erholungs- und Fremdenverkehrsgemeinden sind. Hierzu zählen zum Beispiel die Ostseebäder, Ostseeinseln, die Nordseeinseln, Kurorte in Bayern und im Harz.
Was passiert ohne Kurkarte?
Die Urlauber, die dieser Zahlung nicht nachkommen, müssen ein entsprechendes Bußgeld nach dem örtlichen Bußgeldkatalog entrichten. In der Regel liegt das gültige Strafmaß beim 10-fachen der eigentlichen Kurtaxe.
Wann muss man Strandgebühren bezahlen?
Jeder, der keinen dauerhaften Wohnsitz in der jeweiligen Kommune hat, ist verpflichtet diese Abgabe zu zahlen. Dabei ist es nicht relevant, ob der Gast alle oder überhaupt ein touristisches Angebot wahrnehmen möchte oder nicht; betritt er den Ort oder Strand wird die Gebühr fällig.
Wann zahlt man Kurtaxe im Hotel?
Die Kurtaxe könnt ihr entweder direkt im Hotel beziehungsweise beim Vermieter eurer Ferienwohnung oder im Zentrum für Touristik zahlen. Wichtig jedoch ist, dass ihr die Kurtaxe direkt am Tag eurer Anreise zahlt.
Wie bekomme ich eine Kurkarte?
Wo bekomme ich meine Kurkarte? Ihre Kurkarte erhalten Sie gleich bei der Anreise von Ihrem Vermieter (im Hotel, in der Pension, der Rezeption Ihrer Ferienanlage oder der Zimmervermittlung) oder auch im Haus des Gastes.
Wann ist Ortstaxe zu zahlen?
Die Ortstaxe wird von auswärtigen Gästen, also im Allgemeinen für jede Person erhoben, die nicht in der Gemeinde ansässig ist, also keinen Haupt- oder ständigen Wohnsitz dort hat.
Wie teuer ist eine Hin und Rückfahrt nach Norderney?
Die aktuellen Tarife für die Überfahrt sind auf der Website der Reederei Norden-Frisia einsehbar. Eine Hin- und Rückfahrt für einen Erwachsenen kostet 26,80 Euro und für ein Auto geht es ab rund 80 Euro los. Kinder von 6 bis 13 Jahren zahlen 11,90 Euro und Hunde 11,60 Euro (Stand 2024).
Kann man auf Norderney das Leitungswasser trinken?
Das Trinkwasser ist etwas bräunlich gefärbt, was immer wieder zu einer Verunsicherung von Touristen führt. Es hat allerdings eine hervorragende Qualität und kann ohne Bedenken verzehrt bzw. getrunken werden.
Kann ich mit dem 49 € Ticket nach Norderney Fähren?
Die Überfahrt dauert rund 55 Minuten. Für die Fähre gilt das 49-Euro-Ticket leider nicht, es muss zusätzlich gezahlt werden. Hin- und Rückfahrt am selben Tag kosten 22,60 Euro. Tickets sind online auf der Webseite der Reederei Frisia oder direkt am Fährterminal im Hafen vor Ort erhältlich.