Zuletzt aktualisiert am 1. November 2024
Woher kommt das Sprichwort?
Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Wann gibt man den Löffel ab?
Die Redewendung den Löffel abgeben (auch: den Löffel hinlegen, … fallen lassen und … wegschmeißen) wird in der Regel benutzt, um auszudrücken, dass jemand stirbt oder gestorben ist.
Woher kommt das Sprichwort "Warten bis man schwarz wird"?
Die Pest wurde der „Schwarze Tod“ genannt. Und „warten, bis er schwarz wird“ ist eine Umschreibung des nicht schönen Färbens einer Leiche. Das heißt also eigentlich: „Da kannst du warten, bis du gestorben bist“ und geht zurück auf die gerade bei der Pest, beim „Schwarzen Tod“ so deutliche Leichenfärbung.
Woher kommt das Sprichwort "in trockenen Tüchern"?
Früher wurden Babys in Tücher gewickelt und es war es ein großes Aufatmen, wenn alles sauber und trocken war. Ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist.
Warum den Löffel abgeben? – Redewendungen erklärt! (1)
Woher kommt der Spruch "Alles paletti"?
Alles paletti
Der beliebte Spruch wirkt so südlich heiter, dass man auf Italien als Herkunftsland tippt, doch stattdessen geht er wohl aufs Hebräische zurück. Dort gibt es eine Wurzel „plt“, die „retten, in Sicherheit bringen“ bedeutet und noch heute in Ifrit vorkommt als „pallet“, was „Rettung“ bedeutet.
Woher kommt der Spruch "Nur die harten kommen in den Garten"?
Dieses bekannte Sprichwort findet angeblich seinen Ursprung im Gartenbau. Demzufolge werden nur die abgehärteten und widerstandsfähigen Pflanzen ins Freie verpflanzt.
Woher kommt der Begriff "bis zur Vergasung"?
Nachdem im Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges vor allem an der Westfront von beiden Seiten Giftgas eingesetzt worden war, soll die Redewendung bei deutschen Soldaten erstmals gebräuchlich gewesen sein. In der Soldatensprache ausgedrückt blieb man „bis zur Vergasung“ auf seinem Posten.
Woher kommt ein Schuss in den Ofen?
Das Wort "hudeln" hat seinen Ursprung in den Backstuben
Auch das Wort „hudeln“ hat seinen Ursprung in den Backstuben. Um den Ofen zwischendurch rasch auszuwischen, nahm man einen auch Hudel genannten Lappen. Wenn dabei Hitze entwich, gab es einen „Schuss in den Ofen“.
Woher kommt der Spruch "wo der Frosch die Locken hat"?
„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“
Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf.
Was bedeutet es, wenn man eine Gabel auf den Boden fallen lässt?
Wenn Sie eine Gabel oder ein Messer fallen lassen, bedeutet das , dass entweder ein Mann oder eine Frau zu Besuch kommt (je nach der Art des Silbers und je nachdem, wo Sie sich befinden). Wenn Sie einen Löffel fallen lassen, wird ein Kind vorbeikommen. Wenn Besteck herunterfällt und auf die Hintertür zeigt, bedeutet das, dass die vorbeikommende Person nicht eingeladen oder willkommen ist.
Was bedeutet mit goldenem Löffel im Mund geboren?
Sprichwort. „Mit einem goldenen Löffel im Munde geboren sein“ meint als absprechende Redensart, als Kind reicher Eltern zur Welt gekommen zu sein, also bereits „alles in die Wiege gelegt bekommen haben“.
Wieso heißt es Löffel abgeben?
Herkunft: Im Mittelalter war der eigene Löffel ein lebensnotwendiges Werkzeug und wurde immer überall hin mitgeführt. Ihn „abzugeben“ (oder „abgeben zu müssen“) war gleichbedeutend mit „kein Lebensrecht mehr haben“.
Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot?
Herkunft: Früher war es üblich, dass kleine Affen in einer Holzkiste am Kassenhäuschen eines Zirkus als Attraktion gezeigt wurden. Affen waren zu dieser Zeit die Hauptattraktion im Zirkus. Starb dieser Affe, blieb die Klappe geschlossen und es fand keine Vorstellung statt.
Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Woher kommt der Spruch "Es zieht wie Hechtsuppe"?
Aus dem Wortspiel mit "lange" oder auch "stark ziehen" könnte die Redewendung entstanden sein. Viele Sprachforscher sind allerdings von einer anderen Theorie überzeugt: Die "Hechtsuppe" könnte von dem jiddischen Ausdruck "hech supha" abgeleitet sein. Das bedeutet "wie eine Windsbraut" oder "wie ein starker Wind".
Was ist ein Schuss ins Blaue?
Bedeutungen: [1] ins Unbekannte, in etwas Unerwartetes, ohne bekanntes Ziel.
Warum Wasser in den Ofen?
Durch den Wasserdampf im Ofen, bleibt die Kruste der entsprechenden Gebäcke länger feucht. Dadurch können sich die Gebäcke richtig gut entfalten und bekommen ein schönes Volumen.
Was ist ein Schuss kochen?
Ein Schuss entspricht einem guten Esslöffel (EL). Eine Prise lässt sich zwischen drei Fingern fassen.
Woher kommt durch den Rost fallen?
Diese Redewendung ist fest im österreichischen Sprachschatz verankert. Während sie nicht aus der Nazizeit stammt, fand sie doch auch dort Anwendung. Man sprach auch im Kontext der Kohleknappheit im ersten Weltkrieg von verheizbarem Kleinmaterial, das „durch den Rost“ gefallen sei.
Woher stammt Dreck am Stecken?
Bevor man also ein sauberes Haus betrat, säuberte man sich die Schuhe, indem man mit einem Wanderstecken (einem Gehstock) den Dreck von den Sohlen kratzte. So sahen die Schuhe danach zwar einigermaßen sauber aus, doch der Stecken war danach schmutzig und verriet so, dass jemand den Dreck erst hatte entfernen müssen.
Woher kommt der Spruch "sich einen Wolf laufen"?
Woher kommt die Redewendung „sich einen Wolf laufen“? Mit der Redewendung „sich einen Wolf laufen“ war laut Recherchen der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. ursprünglich gemeint, dass die Hautkrankheit Hautwolf durch langes Laufen an den Beinen ausbricht. Lupus ist das lateinische Wort für Wolf.
Woher kommt Voll auf die Zwölf?
Einen Hinweis gibt das Wörterbuch der deutschen Umgangssprache von Heinz Küpper, in dem das Substantiv Zwölfer so erklärt wird: „Volltreffer. Eigentlich der beste Treffer auf der Schießscheibe (12 Ringe)“ Küpper zufolge handelt es sich um Bundeswehrjargon; der Ausdruck soll seit Mitte der 1960er Jahre verbreitet sein.
Woher kommt der Spruch "den Bock zum Gärtner machen"?
Den Bock zum Gärtner machen
Wenn man den Ungeeignetsten für eine Aufgabe auswählt, macht man den Bock zum Gärtner. Diese Redewendung bezieht sich auf die Fresslust von Ziegen, die gerade im Garten viel Schaden verursachen können. Die Redensart benutzten die Dichter schon im 16. Jahrhundert.
Woher kommt der Ausdruck "steinreich"?
Im frühen Mittelalter haben die einfachen Leute ihre Häuser aus Lehm oder Holz gebaut. Später kam das Fachwerkhaus auf. Nur wer reich war, konnte sich ein aus Steinen gebautes Haus leisten. Daher der Βegriff „steinreich“.