Woher kommt der Begriff Smutje?

Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024

Das Wort "Smut" kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet tatsächlich schicht und einfach "Schmutz". Ab etwa 1900 wurde der Smut häufig mit der niederdeutschen bzw. niederländischen Endung "tje" zum "Smutje", also durch eine Verkleinerungsform zum "Schmuddelchen".

Wer ist Smutje?

Smut, Schmutt, Schmuud oder Smutje heißt ein (auch unausgebildeter) Koch an Bord von Schiffen. An Bord von Passagierschiffen spricht man hingegen vom Koch oder auch Schiffskoch.

Woher kommt der Begriff schmackes?

Der Ausdruck ist besonders im Rheinland verbreitet, aber auch in anderen Gegenden Deutschlands bekannt. Die genaue Herkunft des Ausdrucks ist unklar, aber man geht davon aus, dass es sich um eine Abwandlung des lautmalerischen Wortes "smacken" handelt.

Woher kommt der Begriff Mucksch?

Ihren Ursprung finden diese Wörter - wie auch Muck, Mucks, mucksig oder mucksmäuschenstill - in der Nachahmung eines Lauts. Ein solches Klangwort kennzeichnet ebenfalls den ostfriesischen Kuss, der Muk genannt wird.

Woher kommt der Begriff Scherge?

Herkunft: mittelhochdeutsch „scherge, scherje“ „Gerichtsdiener“, althochdeutsch: „scerio“, „scario“ „Scharführer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Woher kommt die Redewendung "Alles in Butter"? – "Kurze Frage" an Prof. Alexander Lasch

Woher kommt der Begriff Schlawittchen?

Schlafittchen oder umgangssprachlich Schlawittchen (Diminutiv, früher Dativ Plural von Schlafittich, „Schlagflügel“), auch Schlafittl, ist eine redens- und mundartlich weitverbreitete und offenbar recht alte Bezeichnung für Hemd- oder Jackenkragen bzw. Rock- oder Ärmelzipfel.

Woher kommt der Begriff schnieke?

Schnieke ist ein berlinerisches Adjektiv, das für das Aussehen und die Kleidung von Personen im Sinne von schick oder elegant oder für Ereignisse oder Vorschläge im Sinne von großartig oder prima verwendet wird. Schnieke wird oft im Sinne von chic als „modisch, hübsch“ verwendet.

Woher kommt der Begriff Mucke?

Die umlautlose Form Mucke ‚Mücke; Fliege' geht über mittelhochdeutsches mucke gmh auf das althochdeutsche mucka goh zurück und ist heute noch im Oberdeutschen gebräuchlich. Umgangssprachlich wird diese Form – im Allgemeinen im Plural Mucken – im seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sinne von ‚Laune' verwendet.

Woher kommt der Ausdruck krüsch?

„Krüsch“ kommt laut dem Mensing-Werk wohl von der oft vorkommenden Umstellung des „r“ im Niederdeutschen. Demnach stammt es von „kürsch“, das mit „küren“ oder der „Kür“ verwandt ist, also wählerisch/wählen bedeutet.

Wo sagt man krüsch?

Wählerisch beim Essen

Auch Deutschland insgesamt zeigt ein buntes Bild, von "klott" im Südwesten bis "krüsch" in Schleswig-Holstein und Hamburg.

Woher kommt der Begriff schmutzfink?

Jahrhundert nachweisen lässt. Bereits seit dem Ende des Mittelalters ist „Fink“ als vermeintlich schmutziger Vogel, der in Pferdekot pickt (Schmutz-, Dreck- und Mistfink), als Scheltwort und als Spottname für einen „unsoliden, ungeregelt lebenden Menschen“ belegt und wurde seit der Mitte des 16.

Woher kommt der Begriff Schmock?

Schmock (jidd. שמאָק shmok ) ist ein aus dem Jiddischen stammendes Wort, das entweder einen Tölpel bezeichnet oder einen unangenehmen Menschen mit weiteren bestimmten Eigenschaften, meist einen Mann der gehobenen Gesellschaft. Auch eine Verwendung im Sinne von „leeres, geschwollenes Gerede“ ist belegt.

Woher kommt der Ausdruck Schmafu?

Bedeutungen: [1] ostösterreichisch, umgangssprachlich: unsinniges Gerede, stets in Zusammenhang mit Gesagtem, Gesprochenem. Herkunft: Schmafu entstand aus dem französischen Satz „je m'en fous“ ‚ich mach mir nichts draus'.

Warum heißt der Schiffskoch Smutje?

Ein Koch auf einem Schiff wird als Smut oder Smutje bezeichnet. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Schiffskoch eine Ausbildung hat oder nicht. Das Wort "Smut" kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet tatsächlich schicht und einfach "Schmutz".

Wie nennt man das Essen auf dem Schiff?

Unter dem Begriff Kombüse versteht man heute im Allgemeinen die Küche auf einem Schiff.

Wo arbeitet der Smutje?

Wir bieten mit unseren Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbebereich zur Zeit ca. 25 Arbeitsplätze. Zu unseren GenussKomplizen gehören das Stadthotel-Garni Smutje und das Restaurant mit Bar und GenussShop DOCK N°8 in Norden. Wir sind ein familiär geführter Betrieb und leiten unsere Unternehmen Werte-orientiert.

Woher kommt der Ausdruck zu Kreuze kriechen?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: sich trotz versuchten Widerstands schließlich demütig unterwerfen. Herkunft: Die Redewendung entstammt einer Bußübung aus dem Mittelalter, am Gründonnerstag oder Karfreitag auf den Knien zum Altarkruzifix zu rutschen, um Vergebung zu erhalten.

Was heißt Ich liebe dich auf Platt?

'Plattdeutsch Ich liebe dich - ik heff di bannig' Sticker | Spreadshirt.

Woher kommt der Begriff kuschen?

kusch Interjektion mit der dem Hund (ursprünglich dem auf frz. Kommandos hörenden abgerichteten Jagdhund, vgl. frz. chien couchant 'Vorsteh-, Hühnerhund') befohlen wird, sich lautlos hinzulegen, Übernahme (17.

Woher kommt der Begriff mucksmäuschenstill?

Das Adjektiv meint so viel wie absolute Stille. Es setzt sich zusammen aus dem Substantiv „Mucks“, dem Adjektiv „still“ und dem Dimitutiv „Mäuschen“. „Mucks“ ist meist als Ermahnung zu verstehen, ein hörbares Geräusch zu machen. „Ich möchte keinen Mucks mehr hören“, bedeutet, dass es jetzt still sein soll.

Wo sagt man mugge?

Der Begriff „Mugge“ ist insbesondere in der klassischen Musik verbreitet. Dagegen wird in den Bereichen Jazz, Rock- und Popmusik vermehrt der aus dem Englischen entlehnte und international verbreitete Begriff „Gig“ verwendet.

Was bedeutet Mucksch sein?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, norddeutsch: verärgert, eingeschnappt, beleidigt, launisch, mürrisch. Beispiele: [1] Nachdem der Vater Lisa das Spielzeug nicht gekauft hatte, war sie mucksch.

Woher kommt der Begriff Schlohweiß?

Die ebenfalls gebräuchliche Bezeichnung Schloße für ein Hagelkorn ist namensgebend für den Farbnamen schlohweiß (dissimiliert aus schloßweiß), was also „weiß wie ein Hagelkorn“ bedeutet und einen hellen, fahlen Weißton bezeichnet.

Woher kommt der Begriff Schnucke?

Der Name Schnucke kommt von "Schnökern" (Naschen), weil die Heidschnucke die Abwechslung liebt und Heidekraut, Gras und Wildkräuter gern verspeist.

Woher kommt der Begriff schneifel?

Namensursprung. Der Begriff Schneifel hat nichts mit Schnee oder Eifel zu tun: Er leitet sich aus dem früheren Sprachgebrauch dieser Region ab und bedeutet so viel wie Schneise. Diese Schneise wiederum verlief über den Höhenzug.