Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024
Erklärung. Beheimatet ist diese Anrede vor allem in benachbarten Gebieten von Frankreich, wie dem Rheinland. Der liebe Scholli soll sich dort aus dem französischen Wort "joli" abgeleitet haben. Joli heißt übersetzt hübsch/nett, der Scholli ist also ein besonders Hübscher.
Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?
Tatsächlich ist "Mein lieber Herr Gesangsverein" auch keineswegs auf den musikalischen Kontext zurückzuführen. Vielmehr ist der Ausruf auf religiöse Umstände zurückzuführen, präziser auf das Alte Testament. Dort nämlich findet sich in den zehn Geboten die Aufforderung, den Namen des Herrn nicht unnütz zu gebrauchen.
Woher kommt Scholli?
Zur Entstehung der Redewendung gibt es drei Theorien: Die erste leitet Scholli vom französischen Adjektiv „joli“ (‚schön, nett, hübsch') ab. Dann wäre Mein lieber Scholli eine eingedeutschte Form mit der Bedeutung von „Na, mein Hübscher, da hast du dir was geleistet! “ oder ähnliche Aussagen.
Woher kommt der Begriff mein lieber Kokoschinski?
Der Ausdruck „Mein lieber Kokoschinski“ dürfte wegen des für Deutsche lustigen Klangs des polnischen Familiennamens entstanden sein.
Woher kommt der Begriff Mein lieber Schwan?
"'Mein lieber Schwan' stammt aus der Wagner-Oper Lohengrin (1847): 'Nun sei bedankt, mein lieber Schwan!
MEIN LIEBER SCHOLLI von Zoch | Wir stellen vor!
Woher kommt die Redensart Mein lieber Scholli?
Erklärung. Beheimatet ist diese Anrede vor allem in benachbarten Gebieten von Frankreich, wie dem Rheinland. Der liebe Scholli soll sich dort aus dem französischen Wort "joli" abgeleitet haben. Joli heißt übersetzt hübsch/nett, der Scholli ist also ein besonders Hübscher.
Woher kommt der Begriff sterbender Schwan?
Der sprichwörtlich gewordene „sterbende Schwan“ geht auf eine Choreografie von Michel Fokine zurück, die dieser 1905 auf Camille Saint-Saëns' „Schwan“ aus dem Karneval der Tiere kreierte. Thomas Mann setzt Trauerschwäne in seiner letzten vollendeten Novelle Die Betrogene als Todesomen ein.
Woher kommt die Redewendung Mein lieber Schieber?
"Mein lieber Schieber" war eine Warnung, ähnliche Verfehlungen nicht noch einmal zu begehen. Unter einem Schieber verstand man in Notzeiten einen Schwarzhändler, Schmuggler oder Schwirzer, wie man im Bayerischen Wald sagt. Fußballfans beschimpfen Schiedsrichter, wenn sie sich betrogen fühlen, ebenfalls als Schieber.
Woher kommt der Begriff potzblitz?
„Potzblitz und Donnerwetter!" ist ein Kraftausdruck, der seiner Herkunft nach indirekt Bezug auf Gott nimmt. Denn um Gottes Namen nicht zu missbrauchen, wurde aus Gotts(blitz) Potzblitz. Verwendet wird dieser Ausdruck vor allem, wenn man unerwartet erschrocken ist.
Woher kommt alter Freund und Kupferstecher?
Die heute meist scherzhaft-drohend oder mahnend geäußerte, oft auch Erstaunen oder Verwunderung ausdrückende Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ könnte auf den Titel „An den Gevatter Kupferstecher Barth“ eines Gedichts von Friedrich Rückert (1788–1866) zurückgehen.
Woher kommt der Begriff Alter Schwede?
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Woher kommt der Begriff dann ist Polen offen?
So entstand die Redewendung "Dann ist Polen offen"
Je nach Ton und Situation kann man den Spruch als Verzweiflungsruf oder auch als Drohung verwenden. Die Redewendung entstand vermutlich im 18. oder 19. Jahrhundert - so findet sie sich zum ersten Mal in einem schlesischen Wörterbuch von 1855.
Woher kommt der Begriff Hinz und Kunz?
Hinz und Kunz redensartlich 'jedermann', eine wohl lautspielerische Koppelung der Kosenamen Heinz, Hinz und Kunz für Heinrich und Konrad, zweier bereits im Mittelalter häufiger Namen nach dem Vorbild mehrerer deutscher Kaiser.
Woher kommt der Begriff gehänselt?
Das Hänseln war ursprünglich ein Initiationsritus und leitet sich von „in die Hanse-Gemeinschaft aufnehmen“ ab. Nach der Auflösung der Hanse bedeutete es umgangssprachlich bis heute, jemanden aufzuziehen oder zu verspotten.
Was bedeutet mein Lieber?
Ohne weitere Zusätze steht mein Lieber für einen eng Vertrauten, oft den männlichen Partner, analog meine Liebe für die Partnerin. Jedoch greift man eher zum Superlativ meine Liebste/mein Liebster.
Wer ist Herr Scholli?
Verballhornung von Ferdinand Joly (1765-1823), Salzburger Ex-Student hugenottischer Herkunft und dichtender und schauspielernder Aussteiger.
Woher kommt der Ausdruck Donnerlittchen?
Bedeutungen: [1] landschaftlich, norddeutsch: Ausruf des Erstaunens. Herkunft: Ableitung von Donner und ostpreußisch: Lichting = Blitz.
Was bedeutet Pots Blitz?
Bedeutungen: [1] Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen.
Woher kommt das Wort igitt?
Igitt, ist das eklig. Wir können das Wort Interjektion aus dem Lateinischen herleiten. Interiectio übersetzen wir im Deutschen mit Einwurf.
Was heißt mein lieber Schwan?
Bedeutungen: [1] Seufzer, um das Überwältigende des Erzählten hervorzuheben. Herkunft: Variation von „mein lieber Scholli“ nach einer häufig wiederholten Textstelle in Richard Wagners Oper „Lohengrin“
Woher kommt der Spruch auf dem Schlauch stehen?
Auf dem Schlauch stehen
Bildlich kann man sich das so vorstellen: Jemand steht, ohne es zu merken, auf dem Gartenschlauch und wundert sich, dass kein Wasser heraus kommt. Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken „fließen“ und manchmal unterbrochen werden.
Woher kommt die Redewendung Das ist mir schnuppe?
Wie die Redewendung "Das ist mir Schnuppe" entstand
Nein, mit "Schnuppe" meinten die Menschen im 19. Jahrhundert den abgebrannten, verkohlten Teil eines Kerzendochts. Dieses Docht-Ende ist nutzlos, weil die Kerzenflamme dadurch nicht größer oder schöner wird. Wenn also etwas Schnuppe ist, ist es unwichtig oder egal.
Was passiert mit Schwänen wenn der Partner stirbt?
Tatsächlich ist schon seit Längerem bekannt, dass Schwäne den Tod eines Partners kaum verkraften können. Die Tiere gelten als monogam und paaren sich ein Leben lang mit ein und demselben Partner.
Warum sagt man Schwanengesang?
Etymologie. Der Ausdruck geht auf einen alten griechischen Mythos zurück, der besagt, dass Schwäne vor ihrem Tode noch einmal mit trauriger, jedoch wunderschöner Stimme ein letztes Lied anstimmen.
Was macht ein Schwan wenn er seinen Partner verliert?
Eichsfeld: Schwäne trauern tagelang um ihre Partner – aber dann passiert DAS! Eichsfeld: Schwäne trauern tagelang um ihre Partner – aber dann passiert DAS! Heiligenstadt. Schwäne leben monogam und bleiben ihrem Partner, wenn sie diesen einmal gefunden haben, ein Leben lang treu.