Wann fuhr die letzte Dampflok in der DDR?

Zuletzt aktualisiert am 9. August 2024

Bis zum 29. Oktober 1988 fuhren Dampfloks noch planmäßig auf Gleisen in der DDR. Heute nur noch als Museumszüge oder auf besonderen Strecken, etwa zum Brocken. Nach der letzten Fahrt ging es für die Dampflok erstmal auf eine weite Reise.

Wann gab es die letzte Dampflok?

Bei den Nederlandse Spoorwegen (NS) wurde am 7. Januar 1958 der Dampflokbetrieb eingestellt. Die letzte im Einsatz befindliche Lokomotive war die heutige Museumslok 3737 der Serie 3700.

Bis wann gab es die Dampflok?

Der Einsatz von Dampflokomotiven wurde zum Motor für wirtschaftlichen Aufschwung. Fast anderthalb Jahrhunderte stampften die Stahlrösser durch Europa, bis sie durch Elektro- und Dieselloks ersetzt wurden. Am 26. Oktober 1977 fuhr die letzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn aufs Abstellgleis.

Wie lange fuhren in Deutschland Dampflokomotiven?

Am 26. Oktober 1977 endete die Ära der Dampfloks in Deutschland. Heute fahren die Stahlkolosse nur noch als Museumsbahnen. Als Güterzuglok 043 903-4 mit ihrem Zug am Nachmittag des 26. Oktobers 1977 in den Rangierbahnhof Emden einläuft, ist es das Ende einer Ära.

Werden Dampfloks noch gebaut?

Die Deutsche Bundesbahn beendete am 26. Oktober 1977 mit Stilllegung der schweren Güterzugmaschinen der Baureihen 042 und 043 die Ära der Dampflokomotiven im normalen Verkehr.

Zu steil, zu nass | Dampflok 01 118 bleibt liegen

Welche ist die letzte gebaute Neubau Dampflok der DB?

Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 23 105, hergestellt von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik und im Dezember 1959 in Betrieb genommen, war die letzte Dampflok, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurde.

Was war die stärkste Dampflok in Deutschland?

Die Baureihe 45 war die stärkste deutsche Güterzugdampflok. Von 1937 bis 1969 standen diese eindrucksvollen Maschinen im Be- trieb. Beschafft wurden 28 Stück für die Beschleunigung schwerer Durchgangsgüterzüge auf Haupt- bahnen.

Wie lange dauert es eine Dampflok anheizen?

Bevor unsere Dampflokomotiven zu ihren beliebten Ausfahrten antreten können, müssen sie fachgerecht angeheizt werden. Dies geschieht meist über Nacht und erfordert neun bis zehn Stunden Zeit und gehörig Fingerspitzengefühl.

Warum gibt es keine Dampfloks mehr?

Begründet wurde das Dampflokverbot vor allem mit fehlenden Brandschutzstreifen, aber auch mit fehlenden Möglichkeiten zum Aufnehmen von Kohle und Wasser. Die Bundesbahn hatte sich, wie es damals in einem Slogan hieß, "das Rauchen abgewöhnt".

Was kommt bei der Dampflok aus dem Schornstein?

Da die Dampfmaschine ihren Abdampf durch den Schornstein ausstößt, sieht dies oftmals sehr spektakulär aus (vor allem bei kälterem Wetter) und man denkt da kommt jede Menge Dreck raus. Dabei ist dies fast nur harmloser Wasserdampf (siehe z.B. Bild rechts oben).

Wie viele Zylinder hat eine Dampflok?

Eine Verbunddampflokomotive hat demgemäß mindestens zwei Zylinder, weiterentwickelte Bauarten hatten zwei Zylinderpaare.

Wie alt ist die älteste Dampflok?

Die John Bull fuhr zum ersten Mal im Jahre 1831 und wurde im Jahre 1866 außer Dienst gestellt. Seit die Smithsonian Institution 1981 die mittlerweile 150 Jahre alte Lokomotive nochmals in Betrieb setzte, gilt sie als die älteste noch betriebsfähige Dampflokomotive der Welt.

Wie weit kann eine Dampflok fahren?

Der Aktionsradius einer gr. Schlepptenderlok liegt bei etwa 300Km! Dabei reicht die mitgeführte Kohle weiter als das Wasser.

Wie wird bei einer Dampflok Strom erzeugt?

Dampflokomotiven beziehen ihre Primärenergie aus der Verbrennung der mitgeführten Brennstoffe. In den meisten Fällen sind dies Kohle oder Schweröl, aber auch Holz, Kohlenstaub, Torf und Mineralöl. Der damit beheizte Kessel erzeugt aus Wasser den Dampf für die Dampfmaschine.

Bis wann sind Dampfloks in Deutschland gefahren?

Dampfloks als Museumslokomotiven

In Westdeutschland fuhr die letzte planmäßige Dampflok bereits elf Jahre früher, am 26. Oktober 1977. Bahnhistoriker Mertens betont aber, dass bis heute noch vereinzelt Dampfloks fahren würden.

Hat die Deutsche Bahn noch Dampfloks?

Etwa 150 Dampfloks heute noch einsatzbereit

Die letzte offizielle Fahrt war ein Personenzug von Halberstadt nach Thale und zurück." Etwa 150 Dampfloks sind heute noch einsatzbereit. Dass diese alte Technologie so beliebt bleiben würde, hatte in den Chefetagen der Bahn niemand für möglich gehalten.

Wo stehen alte Dampfloks?

Über drei eigene Dampfloks verfügt die DB-Stiftung noch heute, um sie zu Sonderfahrten einzusetzen, ausgestellt sind weitere alte Fahrzeuge an den drei Standorten des DB-Museums in Nürnberg, Koblenz und Halle.

Wie heiß wird eine Dampflok?

In diesen wird der Dampf dann getrocknet und überhitzt. Die Dampftemperaturen liegen dann, je nach Kesselbelastung, bei 300–400 °C. Die gebräuchlichsten Betriebsdrücke bei Normaldruckdampflokomotiven liegen meist bei 8 bis 16 bar in Deutschland bzw. bei 14,1 bis 21,8 bar in den USA.

Wie viel Tonnen Kohle verbraucht eine Dampflok?

Klima, Kohle und Kosten sind Probleme

Klima, Kohle, Kosten sind ihre Probleme – wobei die Dampffreunde das Thema Klima relativieren: Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT) setzt für den Verbrauch einer Dampflok im Schnitt etwa 1,5 Tonnen Kohle pro 100 Kilometer an.

Wie bremst eine Dampflok?

Die Dampflok bewegt sich. Der verbrauchte Wasserdampf wird über das Kamin (8) hinausgeleitet. Dadurch entstehen das typische Schnaufen, Keuchen und Pusten. Bei der Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben (Gegendruckbremse), sie bremst den ganzen Zug.

Wie viele Tonnen kann eine Dampflok ziehen?

Sie waren vorgesehen für die Beförderung von Güterzügen bis 1.200 Tonnen auf Mittelgebirgsstrecken und 600 Tonnen über Steilrampen. Zwei Lokomotiven konnten in der Ebene bis zu 4.000 Tonnen schwere Erzzüge schleppen.

Wo kann man in Deutschland mit einer Dampflok fahren?

Mit der Dampflok unterwegs: Museumsbahnen im Norden
  • Im Heide-Express von Lüneburg an die Elbe.
  • Museumsbahn Walsrode.
  • Angelner Dampfeisenbahn an der Schlei.
  • Kleinbahn "Kaffeebrenner" im Klützer Winkel.
  • Geesthachter Museumsbahn.
  • Schmalspurbahn Bruchhausen-Vilsen.
  • Museumsbahnen in Schönberg.
  • Harzer Brockenbahn.

Wo steht die schnellste Dampflok Europas?

Nach der Aufarbeitung war die unter Denkmalschutz stehende Lokomotive bis zum 30. April 2012 im Ringlokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerks Nossen untergebracht. Seitdem ist die Lokomotive in Wittenberg stationiert.